• Ich bin endlich dabei das BRS03F auszufüllen, jedoch bin ich gerade auf Seite 8 gestolpert. Auf Seite 7 fängt eigentlich die Aufgabe 1.10 an. Jedenfalls bin ich bei den Herrenbademäntel gestolpert. Soll ich da alle Größen angeben oder wurde dort generell vergessen die Größe zu nennen? :confused:

    Wäre für jede Antwort dankbar.

    Liebe Grüße ,

    Aprilscherz

  • Hallo ich brauche dringend Hilfe komme mit den Aufgabe nicht weiter.

    BRS03F

    Aufgabe 7.5
    Erstellen sie eine Darstellung zu Softwarearten. Dabei ist zu unterscheiden die funktionsbezogene Programme wie Tabellenkalkulation, Textverarbeitung, Grafik und Dateiverwaltung so wie funktionsbezogene Softwarelösungen wie Fakturierung, Finanzbuchhaltung und Lohn und Gehalt

    Lektion 4
    Kann mir jemand sagen was ich gena bei der Aufgabe machen muss.

    Danke im voraus

  • hallo andrea2006,

    hänge auch bei der lektion 4 und weiss nicht was ich da eigentlich machen muss!!??
    kannst du mir bei der aufgabe 1.15 und 3.7 helfen??
    danke und gruß

  • Hallo Kathy,

    Die Tabelle kannst du in Word erstellen. Die wollen bei den ersten Aufgaben nur das die so aussehen wie sie es vorgemacht hatten. In Word gehst du dazu entweder auf die Symboleiste und klickst dort die Tabelle an und markierst so viele Spalten und Zeilen die du brauchst. Verändern kann man sie ja immer noch und löschen auch. Ansonsten gehst du unter "Tabelle" auf der Menüleiste zu finden und klickst dort an Einfügen/Tabelle. Dort kannst du mit der Hand eingeben wieviele Zeilen und Spalten du benötigst. :o)

    Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. :)

    Liebe Grüße,

    Aprilscherz alias Silli ;)

  • Aso Kathy, bist du jetzt mit den anderen Aufgaben voran gekommen (Lektion 4 und 1.15 und 3.7)?

    Alles habe ich da leider auch noch nicht. Es ist alles angefangen weis aber nicht, ob es so sein sollte und ob ich es richtig verstanden hatte. *g* Können uns gerne auch per Mail oder ICQ austauschen. :)

    Lg,

    Silli

  • hallo :) bin echt verzweifelt... kann mir irgendjemand bitte ganz dringend bei der lektion 9 im lernwegbegleiter helfen? seh da nicht wirklich durch! ab aufgabe 9.5 gibt es probleme! :(
    wäre euch sehr dankbar.
    liebe grüße

  • ok. also bei 9.5 lautet die aufgabe: betrachten sie die schematische darstellung des rechnungsformulars und entscheiden sie für alle zellen, ob die zellen und die zahlen, die dort erscheinen, das ergebnis anderer eingaben sind oder die jeweiligen zellen eingabezellen sind. dann ist darunter eine tabelle abgebildet mit 3 spalten: unter der spalte "zelle" steht mwst, artikelbezeichnung, artikel-nr., bestelldatum, bruttopreis, eur mwst, einzelpreis, gesamtpreis, ihre bestellung, lieferdatum, lieferschein-nr, menge und nettopreis. die spalte unter "eingabezelle" ist leer sowie auch die spalte "ergebniszelle".

    9.12
    überprüfen sie mithilfe des programms lexware faktura+auftrag die reihenfolge der folgenden begriffe für das erfassen von angeboten. nehmen sie im bedarfsfall veränderungen vor:
    -start des programms
    -return
    -fragezeichen im feld kunden-nr.
    -festlegung und eingabe besonderer erklärungen oder hinweise mithilfe von standardtexten
    -festlegung der währung
    -eingabe von besonderen vereinbarungen für das zu erstellende angebot
    -eingabe des bearbeiters
    -eingabe der warengruppe
    -eingabe der kundenstammdaten
    -eingabe der bestellnummer
    bestätigung und speicherung
    -bestätigung dieser besonderen vereinbarungen
    -bestätigung
    -bearbeiten
    -auswahl der artikel für das angebot
    -ausdruck des angebots
    -auftragsart
    -auftrag neu
    -angebot

    das sind erstmal die 2 die ich gar nicht verstehe.

  • Hi,

    zunächst, ich kenne zwar das Programm Lexware habe es aber nicht. Aber:

    9.5

    Zelle Eingabezelle Ergebniszelle
    mwst
    Artikelbezeichnung
    artikel-nr.
    bestelldatum
    bruttopreis
    eur mwst
    Einzelpreis
    gesamtpreis
    ihre bestellung
    lieferdatum
    lieferschein-nr
    menge
    nettopreis



    Im Prinzip würde ich das so sehen:
    Alle textähnlichen Felder wie Bezeichnungen, Datum usw. sind Eingabezellen. Denn diese beziehen sich nicht auf andere Felder.

    Fragestellung ist ja wie folgt:
    „das ergebnis anderer eingaben sind oder die jeweiligen zellen eingabezellen sind“

    Bsp:

    • Artikelbezeichnung = Textfeld
    • Mwst = z. B. 7 oder 19% = Textfeld
    • Einzelpreis = Textfeld
    • Bruttopreis = Einzelpreis + Mwst => Ergebnisszelle
    • Gesamtpreis = Summe alle Bruttopreise => Ergebnisszelle



    Genaueres musst Du aus Deinen Unterlagen entnehmen.

    9.12
    Hier muss meines Erachtens die Reihenfolge festgelegt werden.
    Du hast doch bestimmt das Programm „lexware faktura+auftrag“.

    Versuche einfach mit dem Programm die Schritte zum Erfassen eines Angebotes nachzuvollziehen.
    Ich kann mir gut vorstellen, dass „-return“ nicht nach „Start des Programms“ kommt, schon eher nach „- fragezeichen im Feld kunden-nr.“. Denn hier muss etwas ausgewählt werden, was eventuell bestätigt werden muss.

    Gruß
    hape

  • oh vielen lieben dank für den denkanstoß! bei 9.5 hatte ich total den denkfehler!!! dachte ich musste die tabelle so beschreiben wie sie abgebildet ist und nicht nur kreuze setzen:aechtz:

  • hallo da bin ich wieder... jetzt habe ich nur noch n paar kleinigkeiten im lernwegbelgleiter zu erledigen.
    dabei bereitet mir die aufgabe 2.4 echt kopfzerbrechen:
    vervollständigen sie den text und die übersicht:
    die jochen bleich ohg arbeitet mit ____ und ____ zusammen. (den restlichen text habe ich)
    und bei der darstellung weiß ich einfach nicht was ich einfügen soll: in der mitte ist ein leeres feld nach links gehen zwei pfeile weg zu einem anderen kästchen wo drin steht: ____ der jochen bleich ohg. genauso wie zur rechten seite. und über jeden pfeil ist eine leere sprechblase...
    wäre über jeden ratschlag dankbar!!!

  • ... und in lektion 8 der arbeitsauftrag I:
    überprüfen sie die situationsschilderung von jochen bleich und ursula koch mithilfe der folgenden gesichtspunkte:
    - die kosten der jochen bleich ohg setzen sich u.a. zusammen aus den
    - kosten für warenbeschaffung
    - kosten für das personal
    - kosten für verwaltung
    - kosten für abschreibungen
    - ...
    - der größte kostenfaktor bei der jb ohg sind die kosten für warenbeschaffung, denn in diese gehen die einkaufspreise mit ein.
    - welche konsequenzen können sich ergeben, wenn die kosten der warenbeschaffung um 10% gesenkt werden können?
    - welche konsequenzen ergeben sich für den gewinn wenn die kosten für warenbeschaffung um 10% gesenkt worden sind?

    BITTE BITTE helft mir :wall: