Brauche Hilfe bei ORG06 - Unternehmensführung II

  • Hallo zusammen,

    ich habe eine "Denkblockade" bei zwei Aufgaben. Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen:

    Eine Firma kann zwei Maschinen herstellen. Beide Maschinen haben denselben Materialverbrauch, jährlich kann Material für 800 Maschinen beschafft werden. Von der Maschine 1 können jährlich bis zu 400, von der Maschine 2 bis zu 700 Stück angesetzt werden. Maschine 1 erzielt einen Gewinn 40€/Stück, Maschine 2 von 30€/Stück.
    Bei welcher Mengenkombination erzielt der Betrieb unter den gegebenen Bedingungen den größtmöglichen Gewinn?

    und die zweite Aufgabe ist:

    Auf den Vorgang A folgen die Vorgänge B, C und D. Auf die Vorgänge B und C folgt der Vorgang E und auf die Vorgänge C und D der Vorgang F; schließlich folgt auf die Vorgänge E und F der Vorgang G.
    Vorgang A soll 3 ZE dauern
    Vorgang B soll 5 ZE dauern
    Vorgang C soll 2 ZE dauern
    Vorgang D soll 4 ZE dauern
    Vorgang E soll 4 ZE dauern
    Vorgang F soll 1 ZE dauern
    Vorgang G soll 5 ZE dauern

    a) Berechnen sie die frühesten und spätesten Zeiten
    b) berechnen sie die Gesamtpufferzeit
    c) Geben sie den kritischen Weg an

    Für alle zeitlichen Anordnungsbeziehungen gilt NF=0

    Ich habe bei der letzten Aufgabe bereits den Netzplan erstellt und die Aufgabe c), sprich den kritischen Weg berechnet. Nur leider beiße ich mir an dem Rest die Zähne aus! Hoffe mir kann jemand helfen!

    LG Chris

  • Aufgabe 1) größter Stückgewinn bei Maschine 1 ==> 400 Stk (max. Kapazität) davon; Rest zur Gesamtkapazität von Maschine 2, also 400Stk (800 Gesamt - 400 Ma1 = 400 Ma2).
    Aufgabe 2) Was heißt NF=0??? Ansonsten: Kritischer Pfad= A - B - E - G, dort sind früheste u. späteste Termine gleich und Puffer = 0, für C: FAZ = 3, FEZ = 5, SAZ = 6, SEZ = 8, Gesamtpuffer=2; für D: FAZ = 3, FEZ = 7, SAZ = 12, SEZ = 16, Gesamtpuffer 0; für F: FAZ = 7, FEZ = 8, SAZ = 16, SEZ = 17 Gesamtpuffer = 4
    Hoffe es stimmt, bitte noch mal überprüfen, ob keine Übertragungsfehler entstanden sind.
    Gruß Dörte

    :hae:

  • Hi Dörte,

    vielen Dank für Deine Antwort. Werde mir das Ganze gleich mal in Ruhe ansehen...sieht aber korrekt aus.
    Habe hier im Forum auch schon andere Antworten gefunden und versuche jetzt mal den Weg nachzuvollziehen :confused: .

    LG Chris

  • Aufgabe 5 habe ich inzwischen hinbekommen. Die Aufgabe 4 des Lernheftes ORG06, Code xx2-K18 lautet:

    Auf den Vorgang A folgen die Vorgänge B, C und D. Auf die Vorgänge B und C folgt der Vorgang E und auf die Vorgänge C und D der Vorgang F; schließlich folgt auf die Vorgänge E und F der Vorgang G.
    Vorgang A soll 3 ZE dauern
    Vorgang B soll 5 ZE dauern
    Vorgang C soll 2 ZE dauern
    Vorgang D soll 4 ZE dauern
    Vorgang E soll 4 ZE dauern
    Vorgang F soll 1 ZE dauern
    Vorgang G soll 5 ZE dauern

    a) Berechnen sie die frühesten und spätesten Zeiten
    b) berechnen sie die Gesamtpufferzeit
    c) Geben sie den kritischen Weg an

    Für alle zeitlichen Anordnungsbeziehungen gilt NF=0

    Einen Netzplan habe ich bereits erstellt, tue mich aber mit dem Rest, also sprich mit den Berechnen der frühesten und spätesten Zeiten, der Gesamtpufferzeit und den kritischen Weg schwer.

  • Hi,
    warum Bahnhof, du hast doch bestimmt das Lernheft durchgearbeitet! Für diese Aufgabe gibt es die Netzstruktur

    Knotenstruktur
    siehe Bild 1.jpg


    D Dauer
    GP Gesamtpuffer
    FP freier Puffer
    FAZ frühester Anfangszeitpunkt
    SAZ spätester Anfangszeitpunkt
    FEZ frühester Endzeitpunkt
    SEZ spätester Endzeitpunkt
    K Kritischer Punkt

    Für A:

    Der Vorgang A soll 3 ZE dauern

    Siehe Bild 2

    Gruß
    hape