• Hallo,

    hänge momentan an der Aufgabe 5 fest :rolleyes:

    In einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität beziehen die Haushalte von Unternehmungen ein EK von 5000Mrd. Sie wollen davon 90% für Konsum verwenden. Die Unternehmungen planen Anlageinvestitionen von 800 Mrd.

    So nun mein Lösungsansatz wäre :
    Unternehmungen = Y 5000 C 4500 I 800
    private Haushalte = C

    wie gehts jetzt weiter???

    LG

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Also ich habs so gelöst:

    zu a) zeichne einfach die Grafiken nach so wie sie im Lernheft aufgeführt sind. Ersetze die Werte mit denen aus der Aufgabe und fertig.

    zu b) mein Text:

    [FONT=Arial, sans-serif]b) Der Ausgleich zwischen S und I findet durch die ungeplante Vorratsinvestition der Unternehmungen statt (im Beispiel 800 Mrd. €). Im umgekehrten Fall findet er durch ungeplante Ersparnis der privaten Haushalte statt (die Haushalte im Beispiel planen zwar nur eine Ersparnis von 500
    Mrd. €, müssen jedoch 800 Mrd. € sparen, da lediglich Konsumgüter im Wert von 4.200 Mrd. € anstatt der benötigten 4.500 Mrd. von den Unternehmungen angeboten werden).
    [/FONT]

    [FONT=Arial, sans-serif]Daher ist in einer geschlossenen, evolutorischen Volkswirtschaft ex post die Summe der geplanten und ungeplanten Investitionen (Nettoinvestitionen) gleich der Summe der geplanten und ungeplanten Ersparnis. [/FONT]

    Wenn du nicht weiterkommst, schick mir mal per Private Message deine Emailadresse, dann könnte ich dir auch die Zeichnungen rüber schicken.