Unterschied zw. Rückstellungen + Höchstwertprinzip

  • Hallo,
    wie schon der Titel besagt, verstehe ich den Unterschied zw. Rückstellungen und dem Höchstwertprinzip nicht. Kann mir evtl. jmd. diesen Unterschied erläutern? Danke!!!

    Malte

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Rückstellungen sind doch "unverbindliche" Verbindlichkeiten, zb. für Pensionen, Steuern etc., die zum 31.12. für bereits erhaltene Leistungen zu bilden sind. Diese sollten möglichst "genau" erfasst werden.
    Bei den "verbindlichen" Verbindlichkeiten, die bereits bestehen, zb. Schulden in Fremdwährung ist das Höchstwertprinzip/Vorsichtsprinzip anzusetzen. Dh. nicht realisierte Verluste müssen schon im alten Jahr in der G+V erfaßt werden.
    Gruß Dörte

    :hae:

  • Rückstellungen:
    Aufwendungen deren exakte Höhe und Fälligkeit nicht eindeutig planbar sind!

    Höchstwertprinzip: Schulden sind mit dem ursprünglichen Rückzahlungsbetrag oder zwingend mit dem höheren Verkehrswert anzusetzen! (Bsp: Kursschwankungen bei Auslandsdevisen!)

    aber lt. StR: §6 Abs 3 EstG:
    Ansatz des höheren Teilwerts nur bei dauernder Werterhöhung!!!!

    Gruß
    subliner