Klausuraufgabe "Bewertung von Forderungen" !HILFE!

  • Hallo zusammen,

    ich habe hier eine Aufgabe, die mit hoher Wahrscheinlichkeit in der kommenden Klausur zu bearbeiten sein wird, mit abgeänderten Zahlen natürlich. Da ich sie nicht lösen kann, wollte ich mal fragen, ob hier jemand in der Lage ist dies zu tun? Damit wäre mir wirklich sehr geholfen!

    Der Geschäftsführer der B-GmbH legt Ihnen am 02.04.07 folgende Postenliste zum 31.12.06 vor, die einige Einzelforderungen auflistet und erläutert, und bittet Sie, den Gesamtbestand der Forderungen für die Bilanzerstellung zum 31.12.06 zu bewerten. Der unbearbeitete, von Ihnen zu bewertende Forderungsbestand hat einen Buchwert von 3.316.440€:

    In der Tabelle folgende Angaben
    Kunde/Betrag brutto in €/fällig/Vereinbartes Skonto in % bei Zahlung zur Fälligkeit/Wahrscheinli.des Eingangs in %


    1)A-AG / 311.285 / 15.10.06 / 2 / 50

    2)B-OHG / 115.600 / 02.02.07 / 2 / 100

    3)Herr C / 17.880 / 15.09.06 / 2 / 100

    4)Frau D / 785 / 13.01.07 / 2 / 0

    5)Land NRW / 58.000 / 22.12.06 / 0 / 100

    6)E GbR / 133.600 / 31.12.06 / 2 / 100


    Der Geschäftsführer weist darauf hin, dass in der Regel mit einem pauschalen Ausfall an Forderungen in Höhe von 2% zu rechnen ist.

    Bitte tragen Sie ihre Lösung in die nachstehende Tabelle ein:


    Wert des Forderungsbestandes=
    Hier die Lösung

    Rechtsquellen für Ansatz und Bewertung des Forderungsbestandes=
    Hier die Lösungen


    Ich weiss, ist etwas aufwendig, mein Prof. meinte aber dass man für die Lösung, für jemanden der es verstanden hat, etwa 7-8 Minuten braucht.

    Wäre wirklich dankbar für einen Lösungsweg, vielleicht mit ein paar Erläuterungen für ein besseres Verständnis!

    Vielen Dank vorab!!

    3 Mal editiert, zuletzt von vincevegas (6. Juni 2008 um 01:06)

  • Hallo,

    hast Du die Tabelle verstanden? Sie beinhaltet schon die zu verwendeten Zahlen und vielleicht denkst Du mal an EWB oder PWB................

    NA, immer noch Probleme?

    LG von Susi

  • Der Kunde zieht den Skonto bei pünktlicher Zahlung automatisch selbst ab. Ich würde zu 1) eine EWB von 50% machen und 4) voll abschreiben, vom Rest würde ich den jeweiligen Skonto abziehen (sicherheitshalber, da damit der Aufwand auch weniger wird, was dem Finanzamt nur recht sein dürfte) und vom Rest eine PWB von 2% bilden. (Leider habe ich keine Ahnung über gesetzl. Regelungen!)
    Gruß Dörte

    :hae: