Make or Buy

  • Hey Leute ich brauche dringend Hilfe hab balde eine Prüfung in Sachen make or buy leider blick ich da nicht so ganz durch und benötige dringend Hilfe


    Hier mal eine Aufgabe bei der ich grad keinen Ansatz wüsste
    Aufgabe: Bei einem Autohersteller ist die Entscheidung zu treffen ob bisher Fremdbezogene Einbauteile nunmehr selbst hergestellt werden sollen da ausreichend Kapazitätsreserven vohranden siond. Für die infrage kommenden Autoteile ergibt sich folgende Kosten bzw Preissituation

    Autoteil: Bedarfsmenge
    Felgen 200.000
    Auspuff 80.000
    Vergaser 120.000


    Günstiger Fremdbezugspreis €
    Felgen 120,00
    Auspuff 180.00
    Vergaser 200,00


    Variable Stückosten bei Eigenfertigung
    Felgen 135,50
    Auspuff 162,00
    Vergaser 200,00

    So hier die Tabelle hab mir nur als Notiz dazugeschrieben das man ermittenln muss ob Fremdbezug eben höher oder niedriger ist wie mach ich das kann mir da jemand helfen?

    mfg

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Die Berechnung der kritischen Menge wäre nach der Formel Kosten Fremdbezug = Kosten Eigenfertigung auszurechnen. Es fehlen in der Aufgabe jedoch die jeweiligen Fixkosten der Eigenfertigung.
    Gruß Dörte

    :hae:

  • Wie würde man das weiter rechnen mit der annahme das fix kosten gegeben wären könntest du mir da ma ein beispiel zeigen am besten mit den Werten aus der Aufgabe sodass ich es nachvollziehen könnte :confused::o

  • Kosten (Eigenprod) = Kosten (Fremdbez)
    Fixkosten + x mal Var. Stückkosten = x mal Einkaufspreis
    dann nach x auflösen, ergibt die kritische Menge.
    Beim Vergaser u. den Felgen rechnet sich der Fremdbezug auf alle Fälle, da unsere var. Stückkosten höher bzw. gleich dem Fremdbezugspreis sind.
    Gruß Dörte

    :hae:

  • Und alles was unter dem aufgelösten x ist also mal angenommen
    x=100 ist über 100 die Eigenfertigung günstiger und umgekehrt richtig oder?^^

    mfg und danke=)

  • Alle Kosten, die bei veränderter Ausbringungsmenge konstant bleiben, zB. Miete.
    Die meisten Kostenarten sind allerdings z. Teil fix und z. Teil variabel, z.B. Wartung, Reinigung, Energie u. Telefonkosten etc.
    Gruß Dörte

    :hae:

  • Also ich habe bei meiner Aufgaben z.B. angegeben die

    Selbstkosten, Materialkosten einzeln, Fertigungseinzelkosten, Materialgemeinkosten, Sondereinzelkosten, Verwaltungsgemeinkosten, Vertriebsgemeinkosten.
    Was würde ich in diesem Fall zu den Fixkosten zählen?
    :rastapimp: