BUF01 Buchführung

  • Hallo !

    Ich bin ganz neu hier unterwegs und hänge leider komplett bei der Einsendeaufgabe für BUF01 (HAF). Bin was Buchführung angeht ein kompletter Neuling, ich hänge total, weiß nicht wo ich anfangen kann:( und soll, anhand der Beispiele komme ich auch nicht weiter, von einem wenigestens vorläufigen Ergebnis ganz zu schweigen. Könnte mir bitte vielleicht jemand weiterhelfen ? Stehe wie der Ochse vorm neuen Tor :(

    Danke !

  • Hallo, vielen Dank,

    habe einige Infos bekommen, mir sind nun konkret noch folgende Dinge unklar:
    In Lektion 7 im Studienheft wird ebenfalls nach dem Kapital gefragt (?). Dann plötzlich scheint dieses im Grundbuch und in der Eröffnungsbilanz auf. Woher bekommen die die Zahl für das Kap her ?
    Und dann ist es mir ein Rätsel wie es möglich ist dass bei den Konten links und rechts am Ende immer die gleichen Beträge rauskommen.
    Wenn mir das jemand erklären könnte würde mir das wieder ein Stück weiterhelfen.

    Vielen Dank !:hammer:

  • Hallo, vielen Dank,

    habe einige Infos bekommen, mir sind nun konkret noch folgende Dinge unklar:
    In Lektion 7 im Studienheft wird ebenfalls nach dem Kapital gefragt (?). Dann plötzlich scheint dieses im Grundbuch und in der Eröffnungsbilanz auf. Woher bekommen die die Zahl für das Kap her ?
    Und dann ist es mir ein Rätsel wie es möglich ist dass bei den Konten links und rechts am Ende immer die gleichen Beträge rauskommen.
    Wenn mir das jemand erklären könnte würde mir das wieder ein Stück weiterhelfen.

    Vielen Dank !:hammer:

    Hallo Kitty2000,

    der Buchungssatz ist eine Buchungsanweisung in der doppelten Buchführung.
    Er legt fest, welche Beträge auf welche Konten gebucht werden sollen und muss vor dem Buchen auf jedem Beleg schriftlich festgehalten werden. Das Festlegen eines Buchungssatzes nennt man Kontierung. Beim Buchen werden die Buchungssätze in chronologischer Reihenfolge in das Journal (Grundbuch) geschrieben. Erst im zweiten Schritt wird die Buchungssatzliste des Journals zusammen mit den weiteren Angaben (Datum, Belegnummer usw.) in das Hauptbuch übertragen.

    Das Konto, das im Soll angesprochen wird, wird auch als Sollkonto bezeichnet; das im Haben angesprochene Konto ist das Habenkonto. Das grundlegende Format eines Buchungssatzes ist: per Sollkonto an Habenkonto. Das „per“ steht für „im Soll“ und das „an“ für „im Haben“.

    Bei der Buchführung müssen die Konten im Soll (S) die gleiche Summe wie Haben (H) haben.

    Beim Erstellen der EBK wird die Summe im (H) größer sein als im (S).
    Da nach dem Kapital gefragt wird, ist die Differenz beider Seiten das Kapital.

    Die Differenz im EBK unter (S) als Kapital eingefügt, sind beide Seiten gleich.

    Bei anderen Kontotypen ist das Ausgleichskonto z. B. das SBK, GuV-Konto.

    Nun werden per Buchungsatz die Eintargungen im EBK, (S) und (H) auf die einzelnen Bestandskonten
    als Anfangsbestand (AB) gebucht, was im Grundbuch erfasst wird.

    Gruß
    hape

  • Hallo,

    vielen Dank für die Hilfe! Bin nun mir dem Beispiel im Studienheft BUF01 und den Hinweisen gut weitergekommen, habe nur noch Probleme mit dem "Kapital- und Verbindlichkeiten-"konto Bei Verbindlichkeiten weiß ich nicht ob es richtig ist, beim Kapitalkonto hänge ich und weiß nicht was genau reingehört. Vielleicht könnte mir bitte bitte jemand die Buchhungssätze dieser beiden Konten zusenden, gerne auch per Mail (startopia33@yahoo.de), ich glaube dann hab ich´s.

    Vielen Dank !

  • Hey, grundsätzlich habe ich alles soweit verstanden, davon gehe ich zumindest aus. Eine Frage habe ich aber und zwar steht bei den Geschäftsfällen bei mir: Warenverkauf auf Ziel 14.000 .............gegen Scheck 7.000 .... 21.000 Bei den Lösungsblättern habe ich allerdings für das Warenverkaufskonto nur eine Zeile. Da ich laut Erklärung in dem Heft für jede Buchung einen Beleg benötige und für die 21.000 nicht einen, sondern zwei Belege hätte, müsste ich doch eigentlich drei Zeilen in dem Konto haben, um es korrekt ausfüllen zu können oder darf ich die Geschäftsfälle zusammenfassen? Wenn ja, wieso und auf welcher Seite kann ich das nachlesen (das scheint mir dann nämlich wirklich entgangen zu sein)? Danke schonmal für die Hilfe.

  • Hey, grundsätzlich habe ich alles soweit verstanden, davon gehe ich zumindest aus. Eine Frage habe ich aber und zwar steht bei den Geschäftsfällen bei mir: Warenverkauf auf Ziel 14.000 .............gegen Scheck 7.000 .... 21.000 Bei den Lösungsblättern habe ich allerdings für das Warenverkaufskonto nur eine Zeile. Da ich laut Erklärung in dem Heft für jede Buchung einen Beleg benötige und für die 21.000 nicht einen, sondern zwei Belege hätte, müsste ich doch eigentlich drei Zeilen in dem Konto haben, um es korrekt ausfüllen zu können oder darf ich die Geschäftsfälle zusammenfassen? Wenn ja, wieso und auf welcher Seite kann ich das nachlesen (das scheint mir dann nämlich wirklich entgangen zu sein)? Danke schonmal für die Hilfe.


    Denke geht nicht anders:
    Warenverkauf auf Ziel
    => Forderungen an Warenverkauf 14.000
    Warenverkauf gegen Scheck
    => Bank an Warenverkauf 7.000

    S___________Warenverkauf__________H
    GuV 21.000________Forderungen__14.000
    ------------________Bank__________7.000


    Gruß
    hape

  • Hi,

    beim Warenverkauf hast du nur eine Zeile, weil du nur die 21.000 hinschreiben darfst: also im SOLL GuV 21.000 und im HABEN Ford/Bank 21.000. Die Aufteilung in 14.000 und 7.000 musst du auf den entsprechenden Konten vornehmen (Ford 14.000 und Bank 7.000).

    Gruß
    Rosella


  • Ich hänge auch da fest :(
    könntest du mir vielleicht helfen und mir die Lösung schicken, dass ich einmal vergleichen kann?
    larissa.rodriguez@live.com danke schon mal.