BUF01 Buchführung

  • Hallo

    So jetzt versuche ich zum x mal eine Antwort in dieses Forum zu bekommen ,irgendwas stimmt mit meinem Lappi nicht,ich hab immer einen völligen Absturz wenn ich hier einen längeren Beitrag schreibe.Und ich hatte die Aufgabe so schön eingetippt:(.
    Aber gut ,auch da muss ich jetzt wohl durch;)
    Ich habe das Lernheft mit dem Code : BUF01-XX2-K23 die Aufgabe sind die selben wie in der letzten Aufstellung (auf dieser Seite)
    Ich werde aber mal schauen das ich sie in Word abtippe und dann vielleicht hochlade,so das es keine Mißverständnisse gibt in der Aufgabenstellung.Und damit mein rechner nicht wieder abstürzt.

    Also ich steige irgendwie gar nicht durch ,wie das mit den einzellnen Konten geht bzw. auf welche Seite ich buchen muß.Ich übe schon die ganze Zeit mit der 4Lektion ,aber ich verbuche mich immer wieder.Gibt es da nicht irgendwie eine "Eselsbrücke" die mir verät was ich wie buchen muß?

    So langsam bin ich kurz davor alles hinzuschmeißen ..... Nein nein so schnell gebe ich nicht auf:D

    Ich werde versuchen das heute noch zu meistern ,ansonsten Morgen .
    danke erstmal und bis dahin
    lg buchhalternase(wie bekommt man die eigentlich in Exel gezeichnet? )

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Eröffnen Sie die Konten und buchen sie die Geschäftsfälle. Schließen Sie die Konten ab und erstellen Sie die Gewinn-und-Verlust-Rechnung und das Schlussbilanzkonto.
    1 Anfangsbestände:
    Geschäftsausstattung 40.000,-, Forderungen 10.000,- , Verbindlichkeiten 16.000,-, Kasse 4.000,-, Darlehenschuld 12.000,- , Waren 90.000,- , Bank 22.500,- , Kapital ?

    2 Geschäftsfälle:
    1. Banküberweisung für Geschäftsmiete 900,-
    2. Warenverkauf auf Ziel 14.000,-
    gegen Scheck 7.000,- 21.000,-
    3. Zahlung an Lieferer bar 1.000,-
    mit Scheck 2.000,- 3.000,-
    4. Wareneinkauf auf Ziel 7.000,-
    5 Privatentnahme bar 500,-
    in Waren 800,- 1.300,-
    6. banküberweisung für Geschäftsdrucksachen 250,- 250,-
    7 Banküberweisung für Steuern 1.000,-
    8 Barzahlung eines Kunden 1.500,-
    9 Wareneinkauf bar 1.200,-
    auf Ziel 4.500,- 5.700,-
    10 Gehaltszahlung bar 1.600,-
    11 Zinsgutschrift für Bankguthaben 300,-
    12 Banküberweisung für Darlehensrückzahlung 1.000,-
    13 Telefonrechnung bar bezahlt 150,-
    14 Banküberweisung von Kunden 13.000,-
    15 Werbungskosten bar bezahlt 100,-
    16 Banküberweisung an Lieferer 12.000,-

    Abschlussangaben:
    1 10% Abschreibung auf Geschäftsausstattung
    2. Warenendbestand 92.900,-

  • Hi buchhalternase,

    da es mir bei einigen Beiträgen auch so gegangen ist, schreibe ich größere Beiträge im Notepad (Editor oder Word) vor, kopiere den Text ins Forum und bearbeite ihn nach.

    Buchhalternase in Excel:
    Wenn Du Dir die Grafik im Beitrag #96 anschaust wirst Du feststellen, das ich mit angepassten Spalten gearbeitet habe.
    Wenn dann alle Buchungssätze fertig sind, wird die Buchhalternase umgesetzt.
    IM EBK (siehe Grafik):
    Zelle A6 Format Linie unten
    Zelle B5; B6 verbinden und Linie Diagonal
    usw... einfach ein bisschen üben

    Die Hilfsmittel findest Du unter (z. B. Office2010) Start - (Zellen) Format - Zellen Formatieren

    Nun zur Buchungstheorie:

    Um ein Wirtschaftsjahr zu eröffnen, müssen alle Bestandskonten in einer Eröffnungsbilanz eröffnet werden. Diese entspricht der Schlussbilanz des Vorjahres.
    Das Gegenkonto ist eine umgekehrte Bilanz, diese wird als Eröffnungsbilanzkonto (EBK) bezeichnet.

    Das EBK ist ein Hilfskonto zur Eröffnung der Aktiv- und Passivkonten

    Während in der Eröffnungsbilanz die Konten in Aktiva (linke Seite) und Passiva (rechte Seite) unterteilt sind,

    [TABLE='class: grid']

    [tr]


    [TD='colspan: 4']Eröffnungsbilanz (EB)
    [/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='colspan: 2']Aktiva
    [/TD]
    [TD='colspan: 2']Passiva
    [/TD]

    [/tr][tr][td]

    Waren

    [/td][td]

    10000,00

    [/td][td]

    Kapital

    [/td][td]

    20000,00

    [/td][/tr][tr][td]

    Bank

    [/td][td]

    5000,00

    [/td][td]

    Verbind. a. LL

    [/td][td]

    10000,00

    [/td][/tr][tr][td]

    usw. …

    [/td][td][/td][td][/td][td][/td][/tr]


    [/TABLE]


    werden in der EBK die Konten nach Soll und Haben, umgekehrt zu EB angeordnet

    [TABLE='class: grid']

    [tr]


    [TD='colspan: 4']Eröffnungsbilanzkonto (EBK)
    [/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='colspan: 2']Soll
    [/TD]
    [TD='colspan: 2']Haben
    [/TD]

    [/tr][tr][td]

    Kapital

    [/td][td]

    20000,00

    [/td][td]

    Waren

    [/td][td]

    10000,00

    [/td][/tr][tr][td]

    Verbind. a. LL

    [/td][td]

    10000,00

    [/td][td]

    Bank

    [/td][td]

    5000,00

    [/td][/tr][tr][td]

    usw. …

    [/td][td][/td][td][/td][td][/td][/tr]


    [/TABLE]


    Nun muss man die Konten entweder der Aktiva oder Passiva zuordnen.
    Dafür gibt es Tabellen mit Kontobezeichnungen, in diesem Fall musst Du aber Dein Heft bemühen.

    Also:
    Geschäftsausstattung; Waren; Forderungen; Bank; Kasse => Aktiva in der EB, also H im EBK

    Darlehensschuld; Verbindlichkeiten Kapital => Passiva in der EB, also S im EBK
    Kapital wird, wenn nicht vorgegeben, berechnet. Ist die Differenz zum Haben

    Nun kommen die Buchungssätze. Die allgemeine Formulierung lautet „Soll an Haben“.
    Man kann es auch als „linke Seite an rechte Seite“ darstellen.

    Bsp. für die EBK

    Waren an EBK: Im T-Konto Waren (Warenbestand) steht der Betrag im Soll, in der EBK im Haben
    EBK an Kapital: Im T-Konto Kapital steht der Betrag im Haben und im EBK im Soll

    Nun zu den Buchungssätzen:
    Hier lautet der Grundsatz genauso: Soll an Haben. Aber!

    Man unterscheidet nach (schau in Dein Heft)
    Aktive:
    Anfangsbestand und Zugang ist im Soll, Abgänge und Schlussbestand ist im Haben


    Passive:
    Anfangsbestand und Zugang ist im Haben, Abgänge und Schlussbestand ist im Soll

    Für die Buchungssätze sollte man sich eine Tabelle anlegen, vereinfacht einiges (hier die ersten Buchungen):

    [TABLE='class: grid']

    [tr][td]

    Pos

    [/td][td]

    Aufgabe

    [/td][td]

    Buchungssatz

    [/td][td]

    Soll

    [/td][td]

    Haben

    [/td][/tr][tr][td]

    1

    [/td][td]

    Banküberweisung für Geschäftsmiete; 900 €

    [/td][td]

    Miete an Bank

    [/td][td]

    900

    [/td][td]

    900

    [/td][/tr][tr][td]

    2

    [/td][td]

    Warenverkauf auf Ziel 14000 € und gegen Scheck 7000 €

    [/td][td]

    Forderungen an Warenverkauf
    Bank an Warenverkauf

    [/td][td]

    14000
    7000

    [/td][td]

    14000
    7000

    [/td][/tr][tr][td]

    3

    [/td][td]

    Zahlung an Lieferer bar 1000 € und mit Scheck 2000 €

    [/td][td]

    Verbindlichkeiten an
    Kasse
    Bank

    [/td][td]

    3000

    [/td][td]

    1000
    2000

    [/td][/tr][tr][td]

    4

    [/td][td]

    usw. ….

    [/td][td][/td][td][/td][td][/td][/tr]


    [/TABLE]


    Man kann Buchungssätze an eine Position zusammenfassen (Verbindlichkeiten Pos.3), oder einzeln erfassen (Warenverkauf Pos 2). Für die Übersichtlichkeit ist einzeln besser.

    Wenn alle Buchungssätze angelegt sind, sieht man sofort wo im T-Konto etwas eingetragen werden soll.

    Nun gibt es noch Konten die gegeneinander ausgeglichen werden müssen. Z. B. die Warenkonten
    Das Konto Warenbestände wird gegen die Warenbestandsveränderungen ausgeglichen.

    Des Weiteren gibt es Aufwandskonten und Ertragskonten (siehe Dein Heft). Diese werden über die GuV abgeschlossen. Buchungssätze:
    GuV an Aufwandskonten => z. B. Miete; AVK; Gehälter; Steuern …
    Ertragskonten an GuV => z. B. Zinserträge; Warenverkauf; Warenbest. Veränderung …

    Die GuV wird dann über das Kapitalkonto abgeschlossen.

    Nun müssen die offenen Konten noch in der Schlussbilanz (SBK) abgeschlossen werden.
    Wir haben bei der EBK gesagt, dass es ein Spiegel der EB ist.
    Da die EB, vom Inhalt her gleich der SBK ist, kann man nun schon sagen welche Konten wo stehen müssen.

    Die EBK hast du ja schon.
    Am besten Du machst nun erst mal alle Buchungssätze.
    Wenn Du diese fertig hast, meldest Du Dich (mit Deinen Buchungssätzen) wieder.

    Schau Dir auch mal Lektion 7 (Seite 55 bis 60) an. Dort ist, jedenfalls bei mir, ein kompletter Geschäftsfall abgebildet.

    Ich hoffe das passt Dir

    Gruß
    hape

  • Hallo
    Meine Güte dich schickt ein Engel ,ich hoffe ich liege jetztrichtig mit meinem Grundgedanken zu den einzelnen Buchungen. Ich fange ersteinmal an mit den Buchungssätzen .

    1. Miete an Bank (Banküberweisung fürGeschäftsmiete)
    2. Forderungen an Warenverkauf(Warenverkauf aufZiel)
    Bank(gegen Scheck)
    3. Verbindlichkeiten an Kasse(Zahlung an Liefererbar)
    Bank(mit Scheck)
    4. Wareneinkauf an Verbindlichkeiten(Wareneinkaufauf Ziel)
    5. Privatentnahme an Kasse(Privatentnahme bar)
    Waren (Privatentnahme in Waren)
    6. Geschäftsausstattung an Bank(Banküberweisungfür Geschäftsdrucksachen)
    7. Steuern an Bank(Banküberweisung für Steuern)
    8. Forderungen an Kasse(Barzahlung eines Kunden)
    9. Wareneinkauf an Kasse (Wareneinkauf bar)
    Verbindlichkeiten (auf Ziel)
    10. Gehälter an Kasse(Gehaltszahlung bar)
    11. Bank an Zinserträge (Zinsgutschrift für Bankguthaben)
    12. Darlehensrückzahlung an Bank(Banküberweisung fürDarlehensrückzahlung)
    13. Telefonrechnung an Kasse(Telefonrechnung bar bezahlt)
    14. Bank an Forderungen(Banküberweisung von Kunden)
    15. Werbungskosten an Kasse( Werbungskosten bar bezahlt)
    16. Verbindlichkeiten an Bank(Banküberweisung an Lieferer)

    Würde also bei den T-Konten jeweils bedeuten?:

    1.Miete bzw. Mietschulden(Abnahme) sind ein Passivkonto,gehören also indas T-Konto Miete auf die Soll Seite und die Bank(Abnahme) ist ein Aktivkontoalso gehört die Miete in das T-Konto Bank auf die Haben Seite
    2.Wareneinkauf(Zunahme) ist ein Aktivkonto ,gehört also in das T-KontoWareneinkauf auf die Soll Seite und die Bank(Abnahme) ist ein Aktivkonto alsogehört es auf dem T-Konto Bank auf die Haben Seite.
    3.Verbindlichkeiten(Abnahme) sind ein Passivkonto ,gehört also in dasT-Konto Verbindlichkeiten auf die Soll Seite und die Kasse(Abnahme) ist einAktivkonto also gehört es auf demT-Konto Kasse auf die Haben Seite.
    4.Wareneinkauf (Zunahme)ist ein Aktivkonto,gehört also in das T-KontoWareneinkauf auf die Soll Seite.Verbindlichkeiten (Zunahme) ist einPassivkonto,gehört also in das T-Konto Verbindlichkeiten auf die Haben Seite.
    5. Privatentnahme/Eigenverbrauch(Zunahme) ist ein Passivkonto,gehörtalso in das T-Konto Privatentnahme auf die Haben Seite.Kasse(Abnahme) ist einAktivkonto ,gehört also in das T-Konto auf die Haben Seite.Bank(Abnahme) istein Aktivkonto,gehört also in das T-Konto Bank auf die Haben Seite.
    6.Geschäftsausstattung(Zunahme) ist ein Aktivkonto,gehört also in dasT-Konto (GA) auf die Soll Seite.Bank(Abnahme) ist ein Aktivkonto ,gehört alsoin das T-Konto Bank auf die Haben Seite.
    7.Steuern(Abnahme) ist ein Aktivkonto,gehört also in das T-KontoSteuern auf die Haben Seite.
    8.Forderungen(Abnahme) ist ein Aktivkonto ,gehört also in das T-KontoForderungen auf die Haben Seite.Kasse(Zunahme) ist ein Aktivkonto,gehört alsoin das T-Konto Kasse auf die Soll Seite.
    9.Wareneinkauf(Zunahme) ist ein Aktivkonto,gehört also in das T-KontoWareneinkauf auf die Soll Seite.Kasse (Abnahme)ist ein Aktivkonto ,gehört alsoin das T-Konto Kasse auf die Haben Seite.Verbindlichkeiten(Zunahme) ist einPassivkonto ,gehört also in den T-Konto auf die Haben Seite.
    10.Gehälter (Zunahme)ist ein Aktivkonto,gehört also in das T-KontoGehälter auf die Haben Seite.Kasse(Abnahme)ist ein Aktivkonto,gehört also indas T-Konto Kasse auf die Haben Seite.Hmmm
    11.Bank(Zunahme)ist ein Aktivkonto,gehört also in das T-Konto Bank aufdie Soll Seite.Zinsgutschrift (Zunahme)ist ein Aktivkonto,gehört also in dasT-Konto auf die Soll Seite.
    12.Bank(Zunahme) ist ein Aktivkonto,gehört also in den T-Konten auf dieSoll Seite.Darlehenrück.(Zunahme) ist ein Passivkonto,gehört also in dasT-Konto Darlehen auf die Haben Seite.
    13.Telefonrechnung(Abnahme) ist ein Aktivkonto,gehört also in dasT-Konto auf die Seite Haben Seite.Kasse(Abnahme)ist ein Aktivkonto ,gehört also in das T-Konto Kasse auf die HabenSeite.
    14.Bank(Zunahme) ist ein Aktivkonto,gehört also in das T-Konto Bank aufdie Soll Seite.Forderungen(Abnahme)ist ein Aktivkonto ,gehört also in dasT-Konto Forderungen auf die Haben Seite.
    15.Werbungskosten(Zunahme)ist ein Aktivkonto ,gehört also in dasT-Konto Werbungskosten auf die Soll Seite.Kasse(Abnahme) ist einAktivkonto,gehört also in das T-Konto Kasse auf die Haben Seite.
    16.Verbindlichkeiten(Abnahme)ist ein Aktivkonto ,gehört also in dasT-Konto Verbindlichkeiten auf die Haben Seite.Bank(Abnahme) ist ein Aktivkonto,gehört also in das T-Konto Bank auf die Haben Seite.


    Nun nach dem ich fertig bin ,glaube ich wieder zu erkennen ,das ich alles verdreht hab:( Aber gut du kannst ja vielleicht mal drüber schauen ? Übrigens ich bin schon ziemlich froh das ich hier ein wenig Hilfe bekomme ,ich wüßte sonst echt nicht wie das ganze noch enden würde..... ;)
    Liebe Grüße Buchhalternase (die sich morgen erstmal mit Exel beschäftigen muß)

  • Hi,

    ist doch schon ganz gut.

    1. Miete an Bank (Banküberweisung für Geschäftsmiete)

    2. Forderungen an Warenverkauf (Warenverkauf auf Ziel) ist richtig
    Bank an Warenverkauf (gegen Scheck)
    Dein folgender Buchungssatz passt nicht Warenverkauf <=> Wareneinkauf
    Wareneinkauf(Zunahme) ist ein Aktivkonto ,gehört also in das T-Konto Wareneinkauf auf die Soll Seite und die Bank(Abnahme) ist ein Aktivkonto also gehört es auf dem T-Konto Bank auf die Haben Seite
    3. Verbindlichkeiten an Kasse (Zahlung an Lieferer bar)
    und an Bank (mit Scheck)
    4. Wareneingang an Verbindlichkeiten (Wareneinkauf auf Ziel)
    5. Privatentnahme an Kasse (Privatentnahme bar
    an Eigenverbrauch von Waren (Privatentnahme in Waren)
    6. Geschäftsausstattung an Bank (Banküberweisung für Geschäftsdrucksachen)
    7. Steuern an Bank (Banküberweisung für Steuern)
    8. Forderungen an Kasse (Barzahlung eines Kunden)
    Kasse ist ein Aktiv-Konto (Umlaufvermögen). Die Zunahme wird auf der linken Seite abgebildet (S)
    Leider sind Forderungen auch ein Aktivkonto. Aber!
    Die Forderungen nehmen in diesem Fall bei den Forderungen ab.
    Minderungen (Abgänge) werden bei Aktiv-Konten auf der Haben Seite gebucht, Deshalb:
    => Kasse an Forderungen
    9. Wareneinkauf an Kasse (Wareneinkauf bar)
    an Verbindlichkeiten (auf Ziel)
    10. Gehälter an Kasse (Gehaltszahlung bar)
    11. Bank an Zinserträge (Zinsgutschrift für Bankguthaben)
    12. Darlehensrückzahlung an Bank (Banküberweisung für Darlehensrückzahlung)
    13. AVK (Telefonrechnung) an Kasse (Telefonrechnung bar bezahlt)
    14. Bank an Forderungen (Banküberweisung von Kunden)
    15. Werbungskosten an Kasse (Werbungskosten bar bezahlt)
    16. Verbindlichkeiten an Bank (Banküberweisung an Lieferer)

    Versuch bitte immer die vorgegebenen Konten anzusprechen und die Buchungssätze deutlich zu formulieren.
    Wer die Aufgabe kennt, wird damit keine Probleme haben.
    Andere aber müssen eventuell nachfragen, was Zeitaufwendig ist.

    Deine Aufteilung auf die T-Konten ist noch nicht richtig.

    Es gibt Buchungen die unter Aktiv-Konten und unter Passiv-Konten stattfinden (siehe Geschäftsfall 8 )
    Hier musst Du aufpassen (ganz wichtig!), welches Konto zunimmt und welches Konto abnimmt.

    Anbei eine Grafik mit den Buchungssätzen der Geschäftsfälle

    Wenn Du mit den Geschäftsfällen soweit klar gekommen bist, machen wir weiter.

    Gruß
    hape

  • Hallo
    Ich komme leider jetzt erst dazu mich zurückzumelden .Nun gut,ich habemir deine Tabelle mal vorgenommen (danke noch mal an der Stelle für deineMühe),und habe Überlegungen dazu angestellt…..
    Ist es tatsächlich so wie ich denke ,das man grundsätzlich sagen kann„Wer möchte was von wem“?
    Ich versuche dir zu erklären wie bzw. was ich damit genau meine imfolgenden…..


    1.Banküberweisung für Geschäftsmiete
    Miete an Bank
    Die Miete möchte in diesem Fall etwas von der Bank ,also bedeutet es imBuchungssatz die Miete steht an ersterStelle ?

    2.Warenverkauf auf Ziel gegen Scheck
    Forderungen anWarenverkauf Bank an Warenverkauf
    Die Forderungen möchten in diesem Fall etwas vom Warenverkauf .Die Bankmöchte ebenfalls etwas vom Warenverkauf.Wobei der Warenverkauf doch eher etwasvom Kunden möchte ,oder?

    3.Zahlungan Lieferer bar mit Scheck
    Verbindlichkeiten an Kasse anBank
    Verbindlichkeiten möchten in diesem Fall etwas von der Kasse,und vonder Bank.?

    4.Wareneinkauf auf Ziel
    Wareneinkauf anVerbindlichkeiten
    Der Wareneinkauf möchte in diesem Fall etwas von mir bzw. von denVerbindlichkeiten?

    5.Privatentnahme bar inWaren
    Privatentnahme anKasse anEigenverbrauch von Waren
    Privatentnahme möchte in diesem Fall etwas von Kasse und von den Waren,oder ?

    6.Banküberweisungfür Geschäftsdrucksachen
    Geschäftsausstattung an Bank
    Geschäftsausstattung möchte in diesem Fall etwas von der Bank?

    7.Banküberweisungfür Steuern
    Steuern an Bank
    Die Steuern möchten in diesem Fall etwas von der Bank.?

    8.Barzahlungeines Kunden
    Kasse an Forderungen
    Die Kasse möchte in diesem Fall etwas von der Kasse?

    9.Wareneinkauf bar auf Ziel
    Wareneinkauf anKasse an Verbindlichkeiten
    Die Waren möchten in diesem Fall etwas von der Kasse und von denVerbindlichkeiten?Wobei es doch eher so ist,das die Verbindlichkeiten also derLieferer etwas von mir möchte?

    10.Gehaltszahlung bar
    Gehaltszahlung anKasse
    Das Gehalt möchte in diesem Fall etwas von der Kasse?

    11.Zinsgutschriftenfür Bankguthaben
    Bank an Zinsbeträge
    Die Bank möchte in diesem Fall etwas von den Zinsen bzw. vomZinsguthaben?

    12.Banküberweisungfür Darlehensrückzahlung
    Darlehensschuld anBank
    Die Darlehensschuld möchte in diesem Fall etwas von der Bank?



    13.Telefonrechnung bar bezahlt
    AVK an Kasse
    AVK möchte in diesem Fall etwasvon der Kasse?

    14.Banküberweisungvon Kunden
    Bank anForderungen
    Die Bank möchte in diesem Fall etwas von den Forderungen?

    15.Werbungskosten bar bezahlt
    Werbungskosten an Kasse
    Die Werbungskosten möchten in diesem Fall etwas von der Kasse?

    16.Banküberweisungan Lieferer
    Verbindlichkeiten an Bank
    DieVerbindlichkeiten möchten in diesem Fall etwas von der Bank?

    Liege ich da richtig?Ich denke das ich einfach zu kompliziert damitumgehe,und darum diese „Denkblockarde habe,und mir keine logische Erklärungdazu einfällt warum etwas wie lauten muß in den Buchungssätzen. Womit kann ichmir am besten merken was an welche Stelle gehört?

    So jetzt mal zu den einzelnen Posten in den Konten:
    1.Die Mieteist ein Passivkonto(wie alleAufwandskonten?) und nimmt ab (weil die Mietschulden abnehmen) und da allePosten die im Passivkonto stehen undabnehmen in den Soll Bereichgehören?
    Die Bank(Aktivkonto)nimmt in diesem Fallauch ab,bedeutet die Bank gehört in den Haben Bereich

    Würde für mein T-Konto Miete so aussehen:
    S------------------Miete----------------H
    EBK 900,-
    SBK 900,-
    Und für mein T-Konto würde es so aussehen:
    S------------------Bank------------------H
    EBK SummeX 900,-
    SBK SX
    ?


    lg buchhalternase

  • Hi,
    ganz so einfach kannst Du es Dir nicht machen.
    Aber Dein Beispiel mit der Miete ist schon ganz gut. So deutlich musst Du das eigentlich bei allen Buchungen sehen.

    Bsp.:
    Miete an Bank
    Du bezahlst Deine Miete für Büroräume. In diesem Fall haben wir das Bestandskonto Bank.
    Dieses sinkt. Deshalb erfolgt die Buchung im Haben
    Die Miete macht uns real ärmer. Ärmer heißt, dass unser Eigenkapital weniger wird.
    Miete ist Aufwandskonto und wird im Soll gebucht.

    Die Salden der Aufwands- und Ertragskonten werden im Gewinn- und Verlustkonto zusammengeführt

    Forderungen an Warenverkauf
    Forderungen und Warenverkauf sind Aktivkonten (Zunahme im Soll / Abnahme im Haben).
    Die Waren verringern sich durch den Verkauf, also im Haben.
    Bei den Forderungen ist eine Rechnung offen also im Soll.

    Wenn nun der Kunde die offene Rechnung bezahlt:

    Bank an Forderungen (beides Aktivkonten)
    Die Forderungen, offene Rechnung wird bezahlt, verringern sich, also im Haben.
    Die Bank erhält eine Geldzunahme (das Konto Forderungen wird entlastet), also im Soll.

    Es ist ganz wichtig, das Du verstehst welche Konten bzw. Kontotypen Du ansprichst.
    Die musst Du unbedingt in Deinem Heft noch mal nacharbeiten.
    Falls Du noch keinen Kontenplan hast, solltest Du Dir einen aus dem Internet holen.
    Den wirst Du auch weiterhin benötigen.

    Mach Dir eventuell eine Tabelle, schreibe die Buchungssätze von mir rein und ordne diese gleich den Konten
    (Aktiv, Passiv, ...) zu.
    Dann überlege Dir was für ein Vorgang stattfindet, analog zu den 3 Bsp. oben und buche auf die T-Konten.

    Merke:
    Aktiv- und Passivkonten
    Was man in der Aktiva im "Soll - Haben" bucht, dass ist bei der Passiva "Haben - Soll".
    Die Bestandskonten haben ihre Mehrungen auf der Seite, auf der sie in der Bilanz
    stehen und die Minderungen auf der gegenüber liegenden Seite.

    Aufwands- und Ertragskonten
    Die Aufwands- und Ertragskonten sind Unterkonten zum Eigenkapital.
    Aufwendungen werden im "Soll" gebucht und ergeben eine Eigenkapitalminderung und
    Erträge werden im "Haben" gebucht, was wiederum eine Eigenkapitalmehrung darstellt.
    Dann machen wir weiter mit den Kontoverrechnungen und Abschlüssen (GuV, SBK)

    Gruß
    hape

  • [TABLE='width: 480']

    [tr]


    [TD='class: xl72, width: 160, bgcolor: transparent, colspan: 2']Hallo Ich dachte ich hab es verstanden ,aber bei den WarenKonten komme ich noch durcheinander ,könntest du sie mir vielleicht berichtigen?
    lg buchhalternase

    S
    [/TD]
    [TD='class: xl72, width: 320, bgcolor: transparent, colspan: 4']Geschäftsausstattung
    [/TD]
    [TD='class: xl72, width: 160, bgcolor: transparent, colspan: 2']H
    [/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent']EBK
    [/TD]
    [TD='class: xl68, bgcolor: transparent']40.000,-
    [/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl69, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl70, bgcolor: transparent, colspan: 2']Abschreibung
    [/TD]
    [TD='class: xl68, bgcolor: transparent']4.000,-
    [/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent']Bank
    [/TD]
    [TD='class: xl64, bgcolor: transparent']250,-
    [/TD]
    [TD='class: xl63, bgcolor: transparent, colspan: 2']?
    [/TD]
    [TD='bgcolor: transparent']SBK
    [/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl64, bgcolor: transparent']?
    [/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl73, bgcolor: transparent']40.250,-
    [/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl66, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl66, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl66, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='class: xl72, bgcolor: transparent, colspan: 2']S
    [/TD]
    [TD='class: xl72, bgcolor: transparent, colspan: 4']Wareneingang
    [/TD]
    [TD='class: xl72, bgcolor: transparent, colspan: 2']H
    [/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent']Waren.E.
    [/TD]
    [TD='class: xl68, bgcolor: transparent']7.000,-
    [/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl69, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent']GuV
    [/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl68, bgcolor: transparent']12.700,-
    [/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent']KA/Verb.
    [/TD]
    [TD='class: xl64, bgcolor: transparent']5.700,-
    [/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl66, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl73, bgcolor: transparent']12.700,-
    [/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl66, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl73, bgcolor: transparent']12.700,-
    [/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl66, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='class: xl72, bgcolor: transparent, colspan: 2']S
    [/TD]
    [TD='class: xl72, bgcolor: transparent, colspan: 4']Warenbestände
    [/TD]
    [TD='class: xl72, bgcolor: transparent, colspan: 2']H
    [/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent']EBK
    [/TD]
    [TD='class: xl68, bgcolor: transparent']90.000,-
    [/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl69, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent']SBK
    [/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl68, bgcolor: transparent']92.000,-
    [/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent']WB.Verän.
    [/TD]
    [TD='class: xl64, bgcolor: transparent']2.900,-
    [/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl66, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl73, bgcolor: transparent']92.000,-
    [/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl66, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl73, bgcolor: transparent']92.000,-
    [/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl66, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='class: xl72, bgcolor: transparent, colspan: 2']S
    [/TD]
    [TD='class: xl72, bgcolor: transparent, colspan: 4']Warenbestandsveränderungen
    [/TD]
    [TD='class: xl72, bgcolor: transparent, colspan: 2']H
    [/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent']GuV
    [/TD]
    [TD='class: xl73, bgcolor: transparent']2.900,-
    [/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl69, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent']Warenb.V.
    [/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl73, bgcolor: transparent']2.900,-
    [/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl66, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl66, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl66, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl66, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='class: xl72, bgcolor: transparent, colspan: 2']S
    [/TD]
    [TD='class: xl72, bgcolor: transparent, colspan: 4']Warenverkauf
    [/TD]
    [TD='class: xl72, bgcolor: transparent, colspan: 2']H
    [/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent']GuV
    [/TD]
    [TD='class: xl73, bgcolor: transparent']14.000,-
    [/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl69, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent']Forder.
    [/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl73, bgcolor: transparent']14.000,-
    [/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='class: xl72, bgcolor: transparent, colspan: 2']S
    [/TD]
    [TD='class: xl72, bgcolor: transparent, colspan: 4']Eigenverbauch von Waren
    [/TD]
    [TD='class: xl75, bgcolor: transparent']H
    [/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent']GuV
    [/TD]
    [TD='class: xl73, bgcolor: transparent']500,-
    [/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl69, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent']Priv.Eig.
    [/TD]
    [TD='class: xl67, bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='class: xl74, bgcolor: transparent']900,-
    [/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]
    [TD='bgcolor: transparent'][/TD]

    [/tr]


    [/TABLE]

  • Hi,

    sorry, eines müssen wir korrigieren, die Geschäftsdrucksachen kommen nicht unter Geschäftsausstattungen sondern unter AVK => Allgemeine Verwaltungskosten

    => AVK (S) an Bank (H) 250 €

    Somit hast Du bei:

    [TABLE='class: grid, width: 461']

    [tr]


    [TD='colspan: 2']S
    [/TD]
    [TD='colspan: 5']Geschäftsausstattungen

    [/TD]

    [td]

    H

    [/td][/tr][tr][td]

    AB

    [/td][td][/td][td][/td][td]

    40.000,-

    [/td][td][/td]


    [TD='colspan: 2']Abschreibungen
    [/TD]

    [td]

    4.000,-

    [/td][/tr][tr][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td]

    SB

    [/td][td][/td][td]

    36.000,-

    [/td][/tr][tr][td][/td][td][/td][td][/td][td]

    40.000,-

    [/td][td][/td]


    [TD='colspan: 2'][/TD]

    [td]

    40.000,-

    [/td][/tr]


    [/TABLE]


    [TABLE='class: grid, width: 442']

    [tr]


    [TD='colspan: 2']S
    [/TD]
    [TD='colspan: 5']Wareneingang

    [/TD]

    [td]

    H

    [/td][/tr][tr][td]

    Verbindlichkeiten

    [/td][td][/td][td][/td][td]

    7.000,-

    [/td][td][/td]


    [TD='colspan: 2']GuV
    [/TD]

    [td]

    12.700,-

    [/td][/tr][tr]


    [TD='colspan: 2']Kasse
    [/TD]

    [td][/td][td]

    1.200,-

    [/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][/tr][tr]


    [TD='colspan: 2']Verbindlichkeiten
    [/TD]

    [td][/td][td]

    4.500,-

    [/td][td][/td][td][/td][td][/td][/tr][tr][td][/td][td][/td][td][/td][td]

    12.700,-

    [/td][td][/td]


    [TD='colspan: 2'][/TD]

    [td]

    12.700,-

    [/td][/tr]


    [/TABLE]


    Warenbestände sind ok

    Warenbestandsveränderungen sind ok

    [TABLE='class: grid, width: 423']

    [tr]


    [TD='colspan: 2']S
    [/TD]
    [TD='colspan: 4']Warenverkauf

    [/TD]

    [td]

    H

    [/td][/tr][tr]


    [TD='colspan: 2']GuV
    [/TD]

    [td][/td][td]

    21.000,-

    [/td][td][/td][td]

    Forderung

    [/td][td]

    14.000,-

    [/td][/tr][tr][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td]

    Bank

    [/td][td]

    7.000,-

    [/td][/tr][tr][td][/td][td][/td][td][/td][td]

    21.000,-

    [/td][td][/td][td][/td][td]

    21.000,-

    [/td][/tr]


    [/TABLE]


    [TABLE='class: grid, width: 465']

    [tr]


    [TD='colspan: 2']S
    [/TD]
    [TD='colspan: 4']Eigenverbrauch von Waren

    [/TD]

    [td]

    H

    [/td][/tr][tr][td]

    GuV

    [/td][td][/td][td][/td][td]

    800,-

    [/td][td][/td][td]

    Privatentnahme

    [/td][td]

    800,-

    [/td][/tr]


    [/TABLE]


    Wenn nur eine Buchungszeile vorhanden ist, muss „Soll = Haben“ entsprechen

    Gruß
    hape

  • Hallo

    [ATTACH=CONFIG]982[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]983[/ATTACH]
    So jetzt bin ich fertig.....
    Ich glaube jetzt hat´s "geschnackelt".Mein fehler lag ,denke ich darin das ich vergessen hatte Steuern,Miete ect. als Unterkonten des Eigenkapitals zu sehen,und somit auch so zu behandeln.Nämlich immer daran denken was die einzelnen Posten mit dem Eigenkapital tun.
    Aber ganz ehrlich ,ich hab das alles zwar mühevoll erarbeitet,aber ich hatte heute zusätzlich zu deiner Hilfe ,noch einen Buchhalter dabei .Den ich mir dazu geholt habe ,weil ich weder ein noch aus wußte.Hat mich zwar 30 Euro gekostet und einen Kaffee + Wasser aber ,ich denke da kann man nicht meckern.(Übrigens einfach per Google) gefunden :D

    Aaaaaaaaaaaaaber die riesen Vorarbeit hast du liebe oder lieber Hape geleistet,und dafür noch mal herzlichen Dank !!!!
    lg Buchhalternase(die das mit den Bilanz-Tabellen in Exel noch nicht richtig hinbekommt,aber daran arbeitet :D )

  • Hallo

    Danke für eure Hilfe :)
    Hm....ich hab die Esa leider am Freitag noch weggeschickt.Na ja mal sehen wie es ausgeht.
    Das schlimme ist ,jetzt hab ich gedacht ich hab das mit den Konten verstanden,und was hab ich gerade in den Händen ?Jaaaaaaaa genau BUF 02 :pfeif: Ich denke es wird noch viiiiiiiiiiiiel schwieriger ,aber ich weiß ja jetzt wo ich Hilfe finden kann,und ich kann euch sagen das ist schon sehr beruhigend :)
    LG Buchalternase

  • Hallo

    Ich hab meine ESA wieder ,und sie ist mit gut bewertet worden ,weil ich die Hinweise wie ihr sie schon beschrieben habt,nicht beachtet habe.
    Aber ,wie sagt man selbst Schuld.
    Ich war so froh sie endlich fertig zu haben ,das ich da gar nicht mehr drauf geachtet habe.Mit einem Gut kann ich aber super leben.

    Ich kann es nicht oft genug sagen ,ohne eure Hilfe hätte ich die Arbeit verhauen:)

    LG buchhalternase

  • Hallo ,

    stehe vor dem gleichen Problem. Buchführung ist einfach nicht mein Ding - ich krieg das nicht rein in mein Hirn...
    Wäre toll, wenn mir jmd helfen könnte...
    Will mir nicht schon wieder mit Buchführung meine Noten versuaen - das hatte ich schon in der Berufsausbildung ;(
    Wer mir helfen kann und will, bitte an: ivory_2000@freenet.de

    Tausend Dank !!!

  • Hallo

    wer kann mir weiter helfen!?!

    1 Anfangsbestände:
    Geschäftsausstattung 40.000,-, Forderungen 10.000,- , Verbindlichkeiten 16.000,-, Kasse 4.000,-, Darlehenschuld 12.000,- , Waren 90.000,- , Bank 22.500,- , Kapital ?

    2 Geschäftsfälle:
    1. Banküberweisung für Geschäftsmiete 900,-
    2. Warenverkauf auf Ziel 14.000,-
    gegen Scheck 7.000,- 21.000,-
    3. Zahlung an Lieferer bar 1.000,-
    mit Scheck 2.000,- 3.000,-
    4. Wareneinkauf auf Ziel 7.000,-
    5 Privatentnahme bar 500,-
    in Waren 800,- 1.300,-
    6. banküberweisung für Geschäftsdrucksachen 250,- 250,-
    7 Banküberweisung für Steuern 1.000,-
    8 Barzahlung eines Kunden 1.500,-
    9 Wareneinkauf bar 1.200,-
    auf Ziel 4.500,- 5.700,-
    10 Gehaltszahlung bar 1.600,-
    11 Zinsgutschrift für Bankguthaben 300,-
    12 Banküberweisung für Darlehensrückzahlung 1.000,-
    13 Telefonrechnung bar bezahlt 150,-
    14 Banküberweisung von Kunden 13.000,-
    15 Werbungskosten bar bezahlt 100,-
    16 Banküberweisung an Lieferer 12.000,-

    Abschlussangaben:
    1 10% Abschreibung auf Geschäftsausstattung
    2. Warenendbestand 92.900,-

    Habe die Konten soweit fertig, aber Die Konten= Kapital, GUV, Privateinnahmen, Warenbestände und Warenbestandsveränderung bereiten mir Kopfzerbrechen. :mad:
    BITTE HELFT MIR
    kann euch auch die fertigen konten zur kontrolle mailen