Mikroökonomie - Gewinnmaximierung

  • Hallo miteinander!

    Sitz jetzt schon fast den halben Tag bei der Aufgabe und komm einfach nicht weiter! Vielleicht kann mir jemand helfen!

    Betrachten Sie eine Stadt, in der im gesamten Innenstadtbereich eine Reihe von Hotdog-Ständen betrieben wird. Es sei angenommen, dass jeder Verkäufer Grenzkosten in Höhe von 1,5 Euro pro verkauftes Hotdog und keine Fixkosten hat. Es sei ferner angenommen, dass die maximale Anzahl Hotdogs, die ein Verkäufer kaufen kann, 100 Stück pro Tag beträgt.

    Wie viele Hotdogs will jeder Verkäufer verkaufen, wenn der Preis für ein Hotdog jetzt 2 Euro beträgt?


    Mein Ansatz:
    P = MR -> = 2
    MC = 1,5
    Gewinn = 0,5 pro verkauften Hotdog
    C(q) = 1,5q

    Jetzt weiß ich leider nicht mehr weiter. Bitte um Hilfe!
    Danke, Snorre

  • Hi Snorre,

    also wenn du die Angabe vollständig und fehlerfrei hier gepostet hast, dann seh ich 2 Möglichkeiten: Entweder die Frage ist extrem schlecht formuliert (glaube ich nicht), oder du denkst zu kompliziert:

    Ich würde sagen: 100.

    Denn: Es wird ja gefragt, wie viele Hot Dogs jeder Verkäufer absetzen will, nicht, wie viele er absetzen kann, was sich übrigens mangels Nachfragefunktion gar nicht berechnen lassen könnte.

    ...also: Wenn p>GK und FK=0, dann will jeder die maximale Menge, also 100St/Tag absetzen, weil er mit jeder zusätzlich verkauften Einheit seinen Gewinn erhöht.
    [EDIT: Wenn die Fixkosten > 0 wären, würde trotzdem (oder gerade deswegen) jeder versuchen, die maximale Menge abzusetzen, weil der 'Grenzgewinn' sogar noch steigen würde]

    - granti

    Einmal editiert, zuletzt von granti (25. Mai 2008 um 01:10)