Trotz Gehaltserhöhungen keine Verbesserung der Einkommenssituation

  • Hallo,

    kann mir vielleicht einer bei folgender Aufgabe weiterhelfen?

    In der Volkswirtschaft des Landes X sind im Ablaufe des Jahres 2003 durchschnittliche Lohn- und Gehaltserhöhungen von 3% zu verzeichnen. Trotzdem kommt es zu keiner Verbesserung der Einkommenssituation der abhängig Beschäftigten. Führen Sie kurz zwei mögliche Ursachen für diesen Tatbestand auf.

    danke

  • Wenn die brutto-nominal-Löhne um 3% steigen, die Kaufkraft sich aber nicht erhöht, hat das m.E. vor allem 2 Ursachen:

    - Preissteigerung/Inflation: Steigen die Preise im Durchschnitt (Warenkorb oder so was) um mehr als 3%, sind die Löhne trotz Erhöhung real gefallen (mehr Geld, wovon man weniger kaufen kann).

    - Abgaben/Steuern: Werden die Abgaben und Steuern in diesem Zeitraum stark genug erhöht, sinken die Nettolöhne trotz steigender Bruttolöhne (weniger verfügbares Einkommen)

    Eine Mischung aus beidem ist natürlich auch möglich...

    - granti