erweiterte Nachfragefunktion und Gleichgewicht

  • Halli, Hallo und Prost

    Nun, werte VWL Kollegen. Hab da ein kleines Problem. Und zwar:

    Wir betrachten den österreichischen Markt fur Rexglaser. Die
    Nachfrage ist durch QD = 200/P · 0, 05I − 3PE gegeben, wobei PE den Preis von Erdbeeren und I das in 100 Euro gemessene Einkommen der Haushalte darstellt.
    Die Angebotsfunktion lautet QS = P.

    Gleichgewicht berechnet man in dem man Qd und Qs gleichsetzt. Nur wie lautet die Gleichung in einer erweiterten Funktion? I und PE sind ja eigentlich für das Marktgleichgewicht nicht relevant sondern drücken ja nur die Abhängigkeit der Variablem zur Funktion in der Elastizität aus oder?

    Wie groß ist also P im Gleichgewicht?:eek:

    danke , greatzzz th2o

  • Hi th2o,

    2 Fragen:

    1. Was ist Rexglaser? :confused:
    2. Ist für PE nichts gegeben? Ansonsten frag ich mich, wie man das Ganze lösen soll, da hier 2 Gleichungen und 3 Variablen (P, PE und Qs/Qd, im GG gleicher Wert) gegeben sind.

    Grüße,
    granti

  • hi granti, schon mal dankre für die antworten, die vollständige angabe lautet:

    Wir betrachten den ¨osterreichischen Markt f¨ur Rexgl¨aser. Die
    Nachfrage ist durch QD = 200/P · 0, 05I − 3PE gegeben, wobei PE den Preis von
    Erdbeeren und I das in 100 Euro gemessene Einkommen der Haushalte darstellt.
    Die Angebotsfunktion lautet QS = P.
    (a) Das verf¨ugbare Einkommen liegt bei e 1.500 und der Preis von Erdbeeren bei € 3. Berechnen Sie das Marktgleichgewicht und stellen Sie dieses graphisch dar.

    wie gesagt, bei mir kommt da ein schmarrn raus wenn die zahlen einsetz und nach p löse.... wie würdest du das machen

    mfg thorsten:cool:

  • hi granti, schon mal dankre für die antworten, die vollständige angabe lautet:

    Wir betrachten den ¨osterreichischen Markt f¨ur Rexgl¨aser. Die
    Nachfrage ist durch QD = 200/P · 0, 05I − 3PE gegeben, wobei PE den Preis von
    Erdbeeren und I das in 100 Euro gemessene Einkommen der Haushalte darstellt.
    Die Angebotsfunktion lautet QS = P.
    (a) Das verf¨ugbare Einkommen liegt bei e 1.500 und der Preis von Erdbeeren bei € 3. Berechnen Sie das Marktgleichgewicht und stellen Sie dieses graphisch dar.

    wie gesagt, bei mir kommt da ein schmarrn raus wenn die zahlen einsetz und nach p löse.... wie würdest du das machen

    mfg thorsten:cool:

  • ...wenn du den Preis für PE hast, kannst du das auch lösen...
    Ich bite um Verständnis dafür, dass ich den Mist nicht selbst ausrechnen will...

    - Flo

  • sorry, wenn das etwas unfreundlich war (seh ich inzwischen auch so)...
    ...aber ich geb dir nen guten Rat für VWL: Du solltest üben, so etwas selbst ausrechnen zu können...
    Mathematik ist Übungssache, es spart dir Zeit in der Klausur und macht's dir einfacher, später schwierige Mathematik bearbeiten zu können...
    Also nix für ungut...

    Grüße
    - granti