Steuern in der ehem. DDR und der BRD

  • Hallo,

    folgende Aufgabe soll ich lösen. Leider kann damit nix anfangen. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen???!

    In einer realtypischen Zentralverwaltungswirtschaft ( wie der der DDR bis 1989) kommt den Steuern eine ebenso große Bedeutung zu wie in einer realtypischen Marktwirtschaft (wie der der BRD).

    Mehr steht dann da auch nicht....

    Gruss
    Viki

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo Viki,

    die Steuern in der DDR waren weitaus nicht so umfangreich wie in der BRD.
    Es wurde lediglich ein geringer Anteil an Lohnsteuer bezahlt und Beiträge für Krankenversicherung. Viel mehr war da glaub ich nicht.
    Arbeitslose gabs ja nicht, also auch keine Arbeitslosenversicherung.

    Der Staat selber musste für Nichterwerbstätige (Kinder, Kranke, Rentner) sorgen. Das Geld hat er sich auf anderen Wegen beschafft. Er hat ja vom Gesamtumsatz der gesamten Unternehmen einen Großteil für sich beansprucht und nur einen Teil für Investitionen und für die Bevölkerung freigegeben. Wurde ja alles vom Staat geplant, wie üblich in der Planwirtschaft.
    Also spielten Steuern dort eine geringe Rolle.

    Für die BRD spielen Steuern ja eine sehr große Rolle (außer Steuern bleibt uns bald bestimmt nicht mehr viel übrig X().

    Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

    Gruß Yvonne

    Das Beginnen wird nicht belohnt, einzig allein das Durchhalten. :thumbsupsmileyanim:

    Genieße nicht das Leben, sondern die Momente.