Plankostenrechnung -Controlling - Kosten

  • Hallo Zusammen !!

    Vielleicht kann jemand diese Aufgabe lösen ??

    Planbeschäftigung : 42.000 Stück
    Planbeschäftigungsgrad : 84 % der maximalen Kapazität
    Plankosten: 315.000 €
    Variator : 8

    Daten Betriebsabrechnung
    Istbeschäftigung : 37.800 Stück
    Istkosten : 304.290 €

    Aufgaben:

    1)Istbeschäftigungsgrad ( % Kapazitätsauslastung bei Istbeschäftigung)

    2) % Abweichung der Istbeschäftigung von Planbeschäftigung

    3) Plankosten-Verrechnungssatz auf Vollkostenbasis

    4) Verrechnete Plankosten bei Istbeschäftigung

    5) Sollkostn bei Istbeschäftigung

    6) verbrauchsabweichung

    7) Beschäftigungsabweichung


    Vielen Dank
    Jones

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo Jones,

    wenn ich mich nicht verrechnet habe, müsste folgendes rauskommen:

    1. Istbeschäftigungsgrad: 37.800 / 50.000 * 100 = 75,6 %

    2. Abweichung ist- Planbesch.: (42.000 - 37.800) / 42.000 * 100 = 10 %

    3. Plankostenverrechnungssatz: 315.000 / 42.000 = 7,5

    4. Verrechnete Plankosten = 7,5 * 37.800 = 283.500

    5. Sollkosten bei Istbesch.

    Kf = 315.000 * 0,2 = 63.000
    Kv = 315.000 * 0,8 = 252.000
    kv = 252.000 / 42.000 = 6
    Ks = 63.000 + 6 * 37.800 = 289.800

    oder Variatormethode:
    Ks = 315.000 (1 - 0,1 * * 0,8) = 289.800



    6. Verbrauchsabw.: 315.000 - - 304.290 = 10.710
    7. Beschäft.abw.: 289.800 - 283.500 = 6.300

    Wenn was unklar ist, frag nochmal nach.

    Erläuterungen zur Plankostenrechnung findest Du unter Kostenrechnung

    Gruß Frilamo

    Einmal editiert, zuletzt von frilamo (8. April 2008 um 18:07) aus folgendem Grund: was vergessen

  • Ist denn die Formel für Verbrauchsabweichung nicht:
    Verbrauchsabweichung = Istkosten - Sollkosten ?

    Demzufolge wäre die Antwort 6: Verbrauchsabweichung = 304.290 - 289.800 = 14.490, oder nicht?

  • Hallo frilamo,

    kannst Du mir bei dieser Aufgabe noch weiter helfen:

    1. Erläutern Sie, welche aussage der von Ihnen ermittelte Zahlenwert der Verbrauchsabweichung zulässt! Gehen Sie in diesem Zusammenhang auch auf Ursachen und Verantwortlichkeit der Verbrauchsabweichung ein. Hinweis: Laut angaben des Controlling ist es in der betrachteten Kostenstelle nicht zu einer Abweichung der Istpreise von den Planpreisen gekommen!

    2. Begründen Sie kurz, ob eine Verbrauchsabweichung von null bedeutet, dass in der betroffenen Kostenstelle in jeder Beziehung wirtschaftlich (= kostenminimal) gearbeitet wurde (2 Angaben).

    In der Theorie war ich schon immer sehr schlecht und bei diesen Fragen habe ich echt keine Ahnung! :wall:

    Ich hoffe, Du könntest mir helfen! Vielen Dank schon im Voraus.

    Gruß,Tucis

  • Hallo Tucis,

    Grundsätzlich kann die Verbrauchsabweichung auf das Abweichen der Istpreise von den Planpreisen und/oder auf das Abweichen der Istmengen von den Planmengen der verbrauchten Produktionsfaktoren zurückzuführen sein.

    Wenn die Istkosten über den Sollkosten (bei Istbeschäftigung) liegen und keine Preisabweichung vorliegt, so ist die Verbrauchsabweichung eine Mengenabweichung. Verantwortlich für Mengenabweichungen ist normalerweise der Leiter der Kostenstelle.

    Zu b. kann ich wenig sagen, weil die Frage zu vage formuliert ist. Mengen- und Preisabweichungen in gleicher Höhe, aber mit umgekehrtem Vorzeichen fühen zu einer Verbrauchsabweichung von 0. Es wurde dann unwirtschaftlich gearbeitet. Leider fällt mir hierzu nicht mehr ein.

    Gruß frilamo