Hilfe bei Übungsaufgaben für Klausur!

  • Hallo an die Experten,

    ich schreibe bald eine Klausur in Rechnungswesen und habe da einige Übungsaufgaben, bei denen ich nicht genau weiß wie man das buchen muss!Ich wäre für jede Hilfe dankbar. Die genaue Kontenbezeichnung ist erstmal irrelevant...danke!! (die sehen komplizierter aus als sie eigentlich sind...)


    1. Die Klasnic AG besitzt eine Fertigungshalle samt Maschinen und produziert dort Regenschirme.
    Aufgrund der schlechten Auftragslage sowie steigender Personalkosten beschließt der Vorstand, die
    gesamte Anlage zu einem Preis von € 1.250.000 an die Born KG zu verkaufen. Die Born KG zahlt
    zunächst € 400.000 in bar, für den Restbetrag wird eine Zahlung auf Ziel vereinbart. Zur Finanzierung
    der Barzahlung an die Klasnic AG hat die Born KG bereits ein Darlehen über € 400.000 bei der DF
    Bank AG aufgenommen. Die Born KG hat sich mit dem Kauf jedoch etwas übernommen und ist derzeit
    nicht in der Lage, die noch ausstehende Verbindlichkeit in Höhe von € 850.000 zu begleichen.
    Nachdem die Hausbank der Born KG zustimmt und die Summe an die Klasnic AG überweist, kann die
    noch ausstehende Verbindlichkeit in ein langfristiges Darlehen umgewandelt werden. Der vereinbarte
    Zinssatz liegt für beide Darlehen bei 5 % p.a. Wie lautet der Buchungssatz aus Sicht der Born KG bei Aufnahme des zweiten Darlehens?


    2. Eine Maschine wurde für € 40.000 angeschafft. Die Nutzungsdauer beträgt 20 Jahre. Nach 6 vollen
    Jahren wird die Maschine für € 30.000 verkauft. Die Bezahlung erfolgt per Banküberweisung. Gehen
    Sie von einer linearen und planmäßig vollzogenen Abschreibung der Maschine aus und erfassen
    Sie den Verkauf buchhalterisch. Unterstellen Sie eine direkte Erfassung der jährlichen
    Abschreibungen (keine kumulierte Abschreibungen).

  • Bei Darlehensaufnahme wird einfach nur gebucht:
    Bank an Darlehen mit dem Kreditbetrag
    Zinsaufwendungen werden erst bei der Bezahlung gebucht.
    Bei der Maschine müßte nach 6 vollen Abschreibungen ein Restwert von 28000€ vorhanden sein, also verkauft man über Buchwert, wenn die 30000 € ohne Ust sind.
    Buchung:
    Forderungen/Bank/Kasse an Erlös aus Verkauf von AV über Buchwert
    ......................................Umsatzsteuer
    Gruß Dörte

    :hae:

  • in der Aufabe mit dem Darlehen ist es aber doch so, dass das 2.Darlehen aufgenommen wird um damit noch ausstehende Verbindlichkeiten zu begleichen.
    Ich hätte gebucht

    Verbindlichkeiten lul 850.000
    an
    Darlehensverbindlichkeiten 850.000

    und die Zinsen brauche ich noch nicht zu Beachten sagst du?

    Einmal editiert, zuletzt von Maxi* (26. März 2008 um 13:46)

  • zur Aufgabe mit den Maschinen: Ein Konto mit "Erlös über Buchwert" haben wir in der Regel nicht und Ust muss auch nicht beachtet werden.

    Die Maschine ist ja nach 6 Jahren noch 28.000 € wert ( 2000 pro Jahr abgeschrieben) und wir erhalten 30.000 auf unserem bankkonto.
    Was ist mit den restlichen 2.000? muss ich noch etwas beachten, muss das KOnto Abschreibungen nicht auch gemindert werden, wenn die Maschine verkauft ist?
    also:

    Bank 30.000
    an Maschinen 28.000
    an? (vielleicht sonstige betriebliche Erträge?)

  • Dein obiger Vorschlag geht ok, was das Darlehen betrifft, kann es sein, dass die Aufgabe auch deine Variante als Antwort erwartet, in der Realität ist es doch aber wohl eher so, dass man das Geld erst mal auf´s eigene Konto bekommt und dann selbst an den Lieferanten überweist.
    Ich denke, wenn du noch ohne USt buchst, sind deine Lösungsvorschläge völlig ok!
    Gruß Dörte

    :hae:

  • ja sicher in der Praxis sieht das ganze anders aus!ich muss ja aber so buchen wie wir es gewohnt sind an der Uni und wenn jetzt keine aufschreit dann denke ich mal das die Buchungsätze richtig sind.:o oder? hmmm