goldene Finanzierungsregel

  • Hallo liebe Community,

    Ich schlage mich gerade im Rahmen meines Fernstudiums mit o.g. Thema herum. In der Theorie habe ich verstanden worum es geht. Mein Problem taucht nun bei den Einsendeaufgaben auf. Im Lernmaterial geht man von folgender Formel aus, um die Wirksamkeit der Bilanzregel zu überprüfen;
    kurzfristiges Vermögen/kurzfrisiges Kapital < 1 Was versteht man denn unter kurzfirstigem Vermögen und kurzfristigem Kapital. Welche Bilanzpositionen müssen zur Ermittlung beider Größen herangezogen werden. Welche Positionen fallen unter langfristiges Vermögen und welche unter langfristiges Kapital?:confused::confused::confused:
    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und den Knoten in meinem Hirn etwas entwirren.:(

    Danke und liebe Grüße

    Susan

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Anlagevermögen = langfristiges Vermögen, Umlaufvermögen = kurzfirstiges Vermögen; beim Kapital würde ich EK und Darlehen als langfirstig bezeichnen, das restliche Fremdkapital als kurzfristig.
    Gruß Dörte

    :hae: