Folgen einer Leitzinssenkung durch die EZB

  • Hi,
    bereite mich gerade auf eine VWL Klausur vor und hab da ein kleines Problem, mit dem IS-LM-ZZ Modell. Bin nicht gerade der Überflieger in VWL, deswegen jetzt zu unserer Frage:

    Wie verschieben sich die Kurven bei einer Leitzinssenkung durch die EZB, Reihenfolge und Richtung und warum, bzw welche Multiplikatoreffekte sind denkbar??


    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, schonmal vielen Dank im Voraus!

    GREETZ

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi Ashton,

    soweit ich weiss, kommt es bei dieser Fragestellung darauf an, ob das betroffene Land eine "kleine" oder eine "große" Volkswirtschaft darstellt... das ist deshalb wichtig, weil eine kleine VW den Weltmarktzins hinnehmen muss, eine große diesen aber beeinflusst...

    Als Beispiel eine kleine, offene Volkswirtschaft, wie z.B. Deutschland:
    Eine Geldmengenerhöhung (als direkter Effekt der Leitzinssenkung) verschiebt die LM-Kurve nach rechts, wodurch das Volkseinkommen steigt und der Wechselkurs sinkt (Schnittpunkt mit IS-Kurve).
    Der Zinssatz ändert sich nicht, weil der verursachte Zinssenkungsdruck durch einen Geld-/Kapitalfluss ins Ausland ausgeglichen wird. Dadurch sinkt der Wechselkurs, wodurch aber wiederum die Exporte zunehmen und die IS-Kurve sich damit nach oben/rechts verschiebt.

    Ich hoffe ich hab das jetzt nicht vermurkst, müsste aber stimmen...

    Grüße,
    -granti