Einsendeaufgaben BLW01 von ILS

  • Hallo zusammen, :)

    stehe irgendwie auf dem Schlauch,... kann mir jemand helfen? :confused:

    Aufgabe 4:
    Erlären Sie den Sinn der Ermittlung betriebsinterner Daten zur Ermittlung und nennen Sie die Vorteile.


    Aufgabe 2c:
    Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge bei freier Bestellmengenwahl ( Formel ).

    Brauche ich dafür die Andler'sche Formel?
    Wurzel aus (200*Jahresbedarf*Bestellfixe Kosten)/(Einstandspreis*Lagerhaltungskostensatz)

    Ich bekomme da einen ganz fragwürdigen Wert heraus.

    Bitte dringend um Hilfe!!!

    Danke im Voraus!!!

    Liebe Grüße samoe

    Einmal editiert, zuletzt von samoe (25. Februar 2008 um 11:34)

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Der eigentliche Nutzen der Abfallbilanz liegt in der Verwendung als betriebsinternes Kontrollinstrument. Durch die kontinuierliche Erhebung der Abfalldaten ( Menge, Abfallschüssel, Verbleib etc.) erhält der Betrieb einen Überblick der internen und externen Stoffströme von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen und überwachungbedürfstigen Abfälle pro Jahr.Auch die nicht überwachungsbedürftigen Abfälle z.B: Papier , Kunstdstoff und Metalle ohne schädliche Resthaftungen und die zugehörigen Kosten /erlöse sollten bilanziert werden.
    Der Aufwand lohnt im Hinblick auf Vermeidungs-und Verwendungspotentiale bei den anfallenden Abfällen und zumeist auch Einsparpotentialen bei den Entsorgungskosten.
    Auch die Erfüllung von gesetzlichen Bestimmung ist hier sehr wichtig. z.B:
    Kreislaufwirtschaftsgesetz von 07.10. 1996
    Aufgabe 2 c)
    Dein Formel ist schon richtig. wenn du richtig rausrechnest,dann hast du den optimalen Bestellmenge. 10954;:D

  • Hallo Sandra-B,

    erstmal danke für deine Hilfe!
    Wenn ich bei Aufgabe 2c anstatt die 200 eine 2 einsetze, komme ich auf dein Ergebnis.
    Ansonsten bekomme ich da dies raus: 109544,5

  • Du darfst in der Formel hinter dem Lagerhaltungskostensatz KEIN %-Zeichen tippen. Dann geht die Formel so auf, wie oben vorgeschlagen.
    Gruß Dörte

    :hae:

  • Hallo Doerte,

    danke für deine Hilfe!

    ok, dann kommt es hin.

    Aber wirklich verstehen tue ich es nicht!
    Denn wenn ich in einer Formel einen% satz habe müsste man ihn doch auch rechnen. warum hier nicht? :confused:

    muss ich ihn denn schreiben? :confused:

    lieben gruß samoe