Neoklassische Ansichten

  • Hallo! Ich bin zwar (noch) kein Student, aber ich hoffe ihr könnt mir trotzdem weiterhelfen! Mach gerade BOS da hat man ja aus VwL.
    Also wir haben so ein Skript erhalten zum Durcharbeiten und eine der Fragen die am Schluss zu beantworten ist lautet:

    Erläutern und veranschaulichen Sie, warum die Volkswirtschaft nach neoklassischer Ansicht kurzfristige Störungen und vorrübergehende Arbeitslosigkeit erfolgreich ohne staatliche Maßnahmen bewältigen kann.

    Leider werde ich weder aus dem Skript noch aus Wikipedia schlau.
    Das Skript sagt etwas über den Glaube an die inhäterente Stabilität des privaten Sektors, aber das ist ja keine Antwort auf die Frage.

    Könnt ihr mir vielleicht einen Tipp oder Hinweis geben? Sorry wenn ich euch damit belästige :confused:
    Danke

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Also Wikipedia erklärt die Grundannahmen der neoklassischen Theorie eigentlich sehr ausführlich...

    Die Frage ist, wie detailliert du hier vorgehen musst.

    Die Theorie geht davon aus, dass durch freie Interaktion unter den bei Wikipedia genannten Annahmen (vollkommener Markt, rationales Verhalten, ...) langfristig immer ein (optimales) Gleichgewicht erreicht wird. Die Anpassung erfolgt durch die Preise. Diese hängen von Angebot und Nachfrage auf dem jeweiligen Markt ab.

    Beispiel Arbeitslosigkeit:
    Wenn Löhne sich frei Anpassen können (beliebig steigen oder fallen), wird langfristig immer ein Gleichgewicht erreicht, bei dem Vollbeschäftigung herrscht.

    -granti