Phillips-Kurve

  • :rolleyes: Über die Phillipskurve findest Du reichlich Material in jedem akzeptablen Buch der Makroökonomie.
    Die Bücher in denen ich es hier daheim vorfinde sind von Dornbusch-Fischer, Mankiw und Blanchard, allerdings wird die Auswahl viel größer sein.

    Geh doch einfach mal in eine wiwi-Bibliothek und schau in ein paar Makrobücher rein!

    *edit: Soweit ich mich erinnere sind im Blanchard auch einige empirische Daten vorhanden, ansonsten bemühe doch einfach mal google

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Moin,

    Was genau suchst Du für Material?

    Um aktuelle Daten zu erhalten, würde ich mal das statistische Bundesamt bemühen.

    Gibt es bei Dir eine Landeszentrale für politische Bildung? Da gibt es viel Material rund um Politik, aber auch zu VWL Themen, meistens aktuell und dazu kostenlos

    LG Wastel

    "Das Alter ist nämlich eine unheilbare Krankheit" Seneca

  • Nachtrag:

    Wenn Du erst einmal verstanden hast, worum es eigentlich geht und wie die Phillipskurve funktioniert, kannst Du Dir das auch gerne selber konstruieren.

    Du sammelst dann ganz einfach aus dem Netz (s.o.) die Daten überInflation und Arbeitslosigkeit und stellst diese in einem Diagramm mit Punkten für die verschiedenen Jahre dar. Dann wirst Du erklären können, dass es verschiedene kurzfristige Phillipskurven gibt, meist so 3-5Jahre.

    Viel Erfolg!
    Daxx

  • Schau mal im Mankiv nach. Das ist wie so ein VWL-Bibel, da steht die ganze Sache ausführlich beschrieben und ist auch gut verständlich...

    Damit bin ich auch durch meine VWL-Prüfung gekommen...

    Viel Glück

  • das Richtige hier wäre ein paar makroökonomische Bücher in der Bibliothek zu nehmen un da nachzuschauen. Es kommt natürlich darauf an, was für eine Information du brauchst. Wenn es um eine ´oberflächliche´ Arbeit geht, dann kommst du sicher mit Büchern von Blanchard oder Burda ganz schön aus.