Bil06

  • Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage bzgl. der Aufgabe 1. bei Bil06. Das Inventar an sich habe ich bereits aufgestellt, nun soll ich bei Frage b. Ursachen erklären, die zu Wertdifferenzen bei Schulden, Reinvermögen etc. geführt haben. Ich weiß nicht, was die damit meinen. :confused:

    Kann mir bitte bitte jemand helfen???:gruebel:

    Wäre echt super...vielen Dank schonmal.

    LG,
    Sabine

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Du hast doch sicher eine Vorgängerbilanz, dh. du vergleichst die Veränderungen u. erklärst, woher die Veränderungen kommen könnten, zB. beim AV Wertverlust=Afa bzw. Neukäufe, bei Verbindlichkeiten Bezahlung bzw. Erhöhung der Verb. durch neue Lieferungen.
    Gruß Dörte

    :hae:

  • Hallo Doerte,

    ah danke, dann hab ich das richtig verstanden. Ja ich musste das Jahr 2007 mit dem Jahr 2008 ggü. stellen und natürlich sind da Differenzen. Dachte mir nur es ist zu einfach wenn ich z.B. bei Kassenbestand 2007 50.000 € habe und 2008 60.000 €, dass ich da dann einfach hinschreibe "2007 wurde mehr bar bezahlt als 2008"...ist das nicht ein wenig einfach???

    Grüße

  • Hallo,

    ich bräuchte dringend mal eure Hilfe.

    Die Litti AG (Sportartikelhersteller mit Sitz in Köln) stellt folgende Jahresabschlussbilanz auf:

    Aktiva:
    Anlagevermögen
    (Restbuchwerte)
    Maschinen 100
    Gewinnrücklagen 10
    Roh,-Hilfs-, und Betriebsstoffe 60
    Wertpapiere 10
    Beteiligungen 20
    Fertige Erz. 80
    Umlaufvermögen:
    Erhaltene Anzahlungen 15
    Vorräte 150
    Wechselverbindlichkeiten 25
    Kassenbestand 10
    Forderungen aus LuL 50
    andere aktivierte Eigenleistungen 30

    Passiva
    Eigenkapital 165
    Anlagen im Bau 15
    Wertberichtigungen auf Forderungen 30
    Rohstoffverbrauch 40
    Verb. aus LuL 120
    Verlustvortrag aus dem Vorjahr 10
    Umsatzerlöse 180

    Stellen Sie alle inhaltlichen Mängel (z.B. Wertdifferenzen) und formalen Mängel der Bilanz (z.B. GuV-Posten in der Bilanz) fest und beschreiben Sie diese Fehler kurz.

    Erstellen sie eine Jahresabschlussbilanz, die dem handelsrechlichen Bilanzgliederungsschema (§266 HGB) entspricht.

    Ich habe die Bilanz schon so oft erstellt aber es kommt am Ende nie bei beiden Seite das selbe raus. Ich wäre echt dankbar für eure Hilfe, weil mein Kopf raucht schon..
    Gruß

    Annika

    :nein: