Sparverhalten der privaten Haushalte

  • Hallo!

    Ich bin noch ganz frisch hier und habe schon Fragen...

    1. Gründe, warum Haushalte in schwierigen Zeiten vermehrt sparen?

    Mir fällt dazu nur ein, dass sich das Konsumverhalten der Menschen in schlechten Zeiten ändert und dadurch vermehrt gespart wird.
    Das kann es aber noch nicht gewesen sein...

    2. Warum haben auch psychologische Faktoren einen Einfluss auf die wirtschaftl. Entwicklung eines Landes?

    Angst vor Arbeitslosigkeit, es wird weniger konsumiert, dadurch weniger Einnahmen für die Unternehmen und den Staat. Dadurch kann wieder weniger investiert werden...
    Ist das der richtige Ansatz?? ?(

    Schonmal vielen Dank für Eure Denkanstösse!!

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Zu 1. würde ich aber auch noch die Ängste der Menschen zählen. Woher sollen sie wissen, ob es nicht noch schlimmer wird? Deshalb mobilisieren sie ihre Reserven nicht, sondern fangen an zu hamstern. Denk mal an die Kriegszeiten. Hätten die Menschen nicht gehamstert, hätten sie nicht überlebt.
    Zu 2. angenommen es kommt ein neuer Polituker an die Macht, der den Menschen Arbeit, weniger Steuern und mehr Wohlstand verspricht. Dann sind sie euphorisch, voller Tatendrang und wollen die Welt verbessern. Sie sehen eher Chancen ihren Lebensstandard zu verbessern und investieren in ihre Zukunft. Entweder stellen sie neue Leute ein oder aber sie machen sich selbständig.
    Perspektivenlosigkeit hemmt den Aufschwung.
    LG Minnimaus