Kostenvergleichsrechnung

  • Hallo Study-Board Nutzer,

    erst mal tolles Ding hier, hier wurde schon einige Sachen besser erklärt als es mein Prof je hinbekommen wird.

    Ich bin mir bei einer Aufgabe nicht sicher,was genau zu tun ist.
    Hier erst mal die Aufgabe:

    Bei einem Verkaufspreis von 15 €/Stück plant ein Unternehmen die Anschaffung einer neuen Produktionsmaschine. Es liegen folgende Kostenaufstellungen vor:

    Anlage1: K=3,5x+16000
    Anlage2: K=5x+15000
    Anlage3: K=7x+10000

    a)Zeichnen Sie die Funktionen

    b)Berechnen sie die kritische(n) Menge(n) und sagen Sie wann welche Anlage bei einer max Produktionmenge von 6000 zu empfehlen ist.

    c)Prüfen Sie die Möglichkeit eines Fremdbezugs bei 12€ Kvar/Stück (bestellfixe Kosten und Mindestbestellung nicht zu beachten)


    a)Funktionen zeichnen normal kein Problem. Da der Ursprung der Funktion aber um ein gewaltiges auf der y Achse verschoben wurde sind das bei mir mehr oder weniger Geraden parallel zur x-Achse. Irgend eine Idee wie man hier klug vorgeht um etwas daraus lesen zu können?

    b)Ich weiß wie ich das ganze bei 2 Kostenfunktionen zu tun habe: Man setzt K1=K2, lößt nach x auf und hat die kritische Menge...wie mache ich das aber bei 3?

    c)Hier würde ich erst mal für alle Anlagen die Kosten berechnen und dann einfach noch die Fremdkosten und vergleichen,stimmt das?

    Vielen Dank schon mal im Vorraus

    Kai

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Vorschlag zu a) auf der x-Achse große Mengeneinheiten eintragen, zb. in Tausender/Zehntausenderschritten, dann läuft die Gerade etwas steiler. Am besten zeichnest du auch die Erlöskurve ein, um b) gleich optisch erkennen zu können.
    b) um die Kritischen Mengen zu berechnen mußt du die jeweilige Kostenfunktion mit der Erlösfunktion gleichsetzen!!!!!!!!!!! (c kommt zuerst in die Gewinnzone, a bringt bei 6.000 Stk den größten Gewinn)
    c) steht nicht dabei mit welcher Alternative man das vergleichen soll (ich denke aber a), dann wäre es schon ein riesiger Unterschied. Es auf alle Fälle sagen, dass bei Fremdbezug ab dem 1. Stück 3,00 €/Stück hängen bleiben. Der Gewinn mag dann ja bei 6.000 Stk kleiner sein, als wenn ich eine Anlage kaufe, aber das wirtschaftliche Riskio des Kaufs wird auf den Zulieferer überwälzt.
    Gruß Dörte

    :hae:

    Einmal editiert, zuletzt von Doerte (29. Januar 2008 um 14:07)

  • Vielen Dank, vorallem für den Hinweis in Aufgabe b)
    Ich glaube in einem besonderen Fall war K1 und K2= 0 , hab das wohl gesehen und unter kritische Menge gespeichtert.
    Ich verstehe zwar immer noch nicht ganz, warum die Aufgabenstellung in c) so gestellt ist, aber immerhin kann ich sie lösen.

    Nochmal Danke und schönen Abend noch

    Kai