- Offizieller Beitrag
Die Bildungs- und Integrationsforschung stehen in Deutschland an einem kritischen Punkt der Neu-Orientierung. Daher gilt es, sich stärker gegenüber den Erfahrungen in anderen Ländern zu öffnen und die gewonnenen und noch zu gewinnenden Erkenntnisse in praktische Integrationspolitik und -projekte zu übersetzen. Die vom Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig in Kooperation mit dem Netzwerk Migration in Europa e.V. und dem Arbeitsbereich Interkulturelle Erziehungswissenschaft der Freien Universität Berlin veranstaltete Konferenz Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Internationale Perspektiven aus Forschung und Praxis versucht, einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke zu liefern. Wissenschaftler und Praktiker präsentieren und diskutieren Ansätze, Konzeptionen und Erfahrungen entlang der Schnittstelle von schulischer Bildung und Integration.