Umschlagshäufigkeit von Gesamtkapital

  • Hallo,

    grübel schon etwas länger an einer Aufgabe.

    Ich muss zwei unterscheidliche Maßnahmen zur Erhöhung des Gesamtkapitals erläutern.
    Eine Maßnahme habe ich bereits:
    1. Maßnahme: Preise senken. Dadurch wird weniger Kapital eingesetzt und es werden hohe Umsätze erzielt. Preise senken wäre beispielsweise möglich durch Verkleinerung der Lagerbestände.

    Für eine 2. fehlt mir aber momentan jede Idee.

    Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?

    Schonmal vielen Dank voraus!
    Sarah

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Eine Steigerung der Umschlagshäufigkeit kann grundsätzlich durch eine erhöhte Absatzmenge (Werbung hoch, Preise runter etc) und durch eine Senkung der Lagerbestände erreicht werden. Bei dieser Betrachtung geht es aber eher um eine Gütermenge und nicht um Kapital, da bei einer Erhöhung der Absatzmenge eine Kapitalsenkung wohl nicht ganz einfach wäre.
    Güter- und Kapitalmenge laufen hier nicht (zwangsläufig) parallel!!
    Gruß Dörte

    :hae:

  • Wusste doch das es noch einen Haken bei meiner Antwort gab.
    Manchmal weiß man was man sagen will aber nicht wie mans aufs Papier bringen soll :o

    Dankeschön !!

  • Ist deine Frage jetzt wie die Umschlaghäufigkeit des Gesamtkapitals erhöht werden kann oder wie das Gesamtkapital an sich erhöht werden kann?

    Die jew. Antworten wären ziemlich umfangreich und unterschiedlich.

    Unser Problem wird nicht sein, daß günstige Gelegenheiten für wirklich motivierte Menschen fehlen, sondern daß motivierte Menschen fehlen, die bereit und fähig sind, die Gelegenheiten zu nutzen.

  • Hallo ich bearbeit auch grad die Buja22, kann mir jemand sagen ob folgende Ergebnisse stimmen?

    1a) Umlaufintensität = 75%
    Anlagenintensität = 15%

    2a) 62,5 MioEuro AK/HK
    2b) 4 Mio
    2c) Anlageabnutzungsgrad = 96%
    Abschreibungsquote = 90%
    Abschreibungsintensität = 94%

    d)zu 2b)Der wertmäßige Bestand ist gegenüber den hohen Anschaffungs- / HKam Berichtsjahresende nur noch äußerst gering. Dies deutet auf eine sehrkurze Nutzungsdauer hin. Das Sachanlagevermögen wird schon sehr alt sein,und oder es wurden Sonderabschreibungen berücksichtigt.zu 2c)Bei der Berechnung des Anlagenabnutzungsgrads wird die Altersstrukur durchden Vergleich der kumulierten Abschreibungen mit den Anschaffungskostenerrechnet.Eine hoher Anlagenabnutzungsgrad wie in diesem Fall deutet auf veraltete Maschinen hin. Die Modernität ist also schlecht.Die Nutzungsdauer ist hier sehr kurz. Daher die hohe Abschreibungsquote.

    3a) Umschlagshäufigkeit = 2,4
    Umschlagsdauer = 152 Tage

    3e) Kundenziel 73 Tage :confused:

  • Hallo,

    bei 1a) solltest Du Dir die Anlageintensität nochmal anschauen

    2a) ok
    2b) ok
    2c) Anlageabnutzungsgrad ok
    Abschreibungsquote und Abschreibungsintensität: falsch
    3a) ok
    3e) ok

    Gruß Heike

    Wenn Du aufhörst, etwas zu wollen, hörst Du auf, etwas zu sein..... :top: