TKK01 Augaben 2 und 3

    • Was beeinflusst bei der Beurteilung der für die Standorte ermittelten Daten die Festlegung der Prioritäten?
    • Welche Rolle spielt der Vergleichsbogen bei der Standortwahl für einen Betrieb?

    Für Antworten wäre ich echt dankbar!

    (KUrs der HAF)
    bei Aufgabe 7 habe ich die Reihenfolge A B C E D
    Vielleicht kann mir jemand der denselben Kurs gemacht hat sagen ob das richtig ist?!

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Auch hier von mir meine Antwort.
    Sorry bei den anderen beitrag ist meine Tabelle nicht geworden...

    2.
    Bei der Festlegung Priorität spielt die Zukunftserwartung, die absehbare Zukunftsentwicklung eine Rolle, außerdem will jeder Betrieb mit den Kosten unterhalb des Marktpreises und möglichst mit einer guten Infrastruktur.
    Bevor die Priorität festgesetzt wird, werden über jeden Punkt (z.B. Grundsstückspreis, Baukosten, Steuern, Verfügbarkeit Arbeitskräfte, Infrastruktur, Energie) die notwendigen Informationen beschaffen und danach bewertet und überprüft wie diese die unternehmerischen Zielsetzungen unterstützen oder behindern.

    3.
    Bei der Standortwahl spielt der Vergleichsbogen eine große Rolle, denn im Vergleichsbogen werden alle Daten mit ihrer vorher festgelegten Priorität niedergeschrieben, bewertet und vergleichen. Mit dem Fragebogen wird gewährleistet, dass alle erforderlichen Punkte angesprochen werden und richtige in ihrer Bedeutung gewichtet werden. Der Standort mit den besten Punkten und bei den die speziellen Anforderungen erfüllt sind, wird als Standort genommen.


    Tschau:thumsup:

  • Hallo Hania
    Zur Frage 7.) habe ich : A=240€
    B=160€
    C=180€
    D=120€
    E=150€
    Somit ist die Dringlichkeit der Produkte: A,C,B,E,D
    PS: war sogar als richtig bewertet.
    Hoffe, die Antwort auf diese Frage kam noch rechtzeitig!
    Alles Gute-mikosch

  • Hallöchen!
    Vielleicht benötigt jemand in Zukunf noch diese Antwort!
    A: 60 min /5 min/Stk. = 12 Stk./h; 20 € x 12 Stk. = 240 €/h
    B: 60 min /15 min/Stk. = 4 Stk./h; 40 € x 4 Stk. = 160 €/h
    C: 60 min /10 min/Stk. = 6 Stk./h; 30 € x 6 Stk. = 180 €/h
    D: 60 min / 30 min/Stk. = 2 Stk./h; 60 € x 2 Stk. = 120 €/h
    E: 60 min / 20 min/Stk. = 3 Stk./h; 50 € x 3 Stk. = 150 €/h

    Die Reihenfolge ist demzufolge: A; C; B; E; D

    Aufgabe 2 und 3 habe ich so ähnlich wie mein Vorgänger nur ein wenig ausführlicher, wenn Interesse besteht ...

    Einmal editiert, zuletzt von danisahne (11. Mai 2008 um 14:14)