Merkmale Eigen- und Fremdfinanzierung

  • Hallo,

    stehe aufm Schlauch und brauche dringend mal hIlfe:

    nach welchen generellen und welchen speziellen merkmalen lassen sich eigen- und fremdfinanzierung unterscheiden?

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo - vielleicht eine kleine Hilfe

    Bei der Eigenfinanzierung stellen Personen bzw. Gesellschaften, die mit dem Unternehmen verbunden sind, finanzielle Mittel zur Verfügung. Die Verbindung basiert entweder auf bestehenden Eigentumsverhältnissen oder auf gesellschaftsrechtlichen Verträgen.


    Fremdfinanzierung ist eine Maßnahme zur Beschaffung von Finanzmitteln, die dem Unternehmen im Unterschied zur Eigenfinanzierung nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung stehen. Durch die Fremdfinanzierung wird dem Unternehmen Kapital von außen durch kurz-, mittel- oder langfristige Kredite von externen Gläubigern zugeführt. Die Fremdfinanzierung führt zu Tilgungs- und Zinszahlungen (Ausnahme: Lieferantenkredit).

    Vorteile sind: Die Kapitalgeber üben keinen unmittelbaren Einfluss auf die Unternehmensleitung aus und sind normalerweise nicht am Gewinn beteiligt. Nachteile sind: Das Fremdkapital steht zeitlich nur beschränkt zur Verfügung; bei nachhaltiger Unfähigkeit, den Zins- und Tilgungszahlungen nachzukommen, besteht Konkursgefahr wegen Illiquidität oder Überschuldung.

    Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen