einführende Aufgabe zur Preis-Absatz-Funktion

  • Hallo zusammen,

    wir haben heute kurz über die Preis-Absatz-Funktion gesprochen.
    Zusätzlich gab es eine kleine Übungsaufgabe:

    Gegeben sei die Nachfragefunktion x(p) = 20 - 2p.

    Berechnen Sie

    a) die maximal absetzbare Menge,
    b) den umsatzmaximierenden Preis
    c) die abschöpfbare Konsumentenrente, falls statt des Preises aus b) zunächst ein Preis in Höhe von 8 verlangt wird.

    Kann mir da kurz jemand weiterhelfen? Dürfte ja nicht so schwierig sein... hab nur in der Vorlesung heute kaum was mitbekommen und würde das gerne nacharbeiten. Vielen Dank im voraus!

  • Hi SteveD,

    du hast die Aufgabe ins BWL- Forum gestellt, obwohl sie im VWL-Forum besser aufgehoben wäre... vielleicht hat deshalb noch niemand geantwortet.

    Zur Aufgabe:

    a) Die maximal absetzbare Menge ist die Menge, die zum Preis 0 nachgefragt wird: 20

    b) Der Umsatzmaximierende Preis ergibt sich aus der 1. Ableitung der Funktion x * p nach p, die = 0 gesetzt wird:
    20 - 4p = 5

    c) Die Konsumentenrente ist die Fläche zwischen Nachfragekurve und Preisgerade.
    Also entweder intergrieren, oder Dreiecksfläche berechnen, sowohl für p=5 also auch für p=8. Die Differenz ist die abschöpfbare KR. Die Mühe spar ich mir jetzt unverschämterweise; das kannst du auch selbst berechnen :D

    Grüße,
    - granti