Hilfe bei ökonomischen Fragen!

  • Hallo,

    ich habe VWL als Studien-Modul und ein Problem. Wir bekommen neben dem Unterricht "Kontrollfragen" die wir zuhause beantworten sollen. Einige von diesen Fragen werden in der Klausur vorkommen. Das Problem ist, dass wir diese Fragen nicht vergleichen!!! Und zu einigen Fragen, konnte ich nichts in meinen Unterlagen und auch nichts brauchbares im Internet finden. Vielleicht kann mir einer von euch event. helfen?!?!??!?!

    Hier einige Fragen, wo ich echt KEINE Antwort habe:


    7. Nennen und beschreiben Sie die 3 grundlegenden Ziele ökonomischer Theorie!

    10. Muss ein vollkommener Markt immer ein Konkurrenzmarkt sein?

    11. Warum kann es auf einem vollkommenen Markt nur einen einheitlichen Preis geben?

    13. Nennen Sie eine Besonderheit es Marktdiagramms

    16. Was ist der Einkommenseffekt der Preissteigerung?


    Wer mir helfen kann, dem wäre ich echt dankbar! LG Ulf

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Denkanstöße (und nicht mehr!) von meiner Seite:

    7) Knappheit, (unendliche) Bedürfnisse des Menschen und Handeln nach dem Rationalprinzip

    10) vollkommener Markt = homogene Güter, Markttransparenz, keine zeitlichen oder räumlichen Präferenzen; vollkommener Wettbewerb = homogenes Polypol
    ALSO Konkurrenzmarkt ja, da kein Einzelner die Preise beeinflussen kann - der Preis reguliert sich durch die Mengenanpassung der Marktteilnehmer

    11) s. o.

    13) keinen Plan - Güter- und Geldströme wechselseitig?

    16) Vermutung: höhere Preise = höherer Gewinn für das Unternehmen = höhere Löhne (die dann zeitversetzt durchgesetzt werden können) = höheres Einkommen = höhere Nachfrage/mehr Konsum usw.

  • Hi,

    einige Denkanstöße von meiner Seite:

    7) 3 Ziele kann ich nicht nennen, aber vermutlich etwas in der Art "eine Vielzahl von Transaktionen und/oder Verhalten mit einem einfachen Modell erklären zu können"

    10) Zur Definition des vollkommenen Marktes siehe
    Vollkommener Markt - Wikipedia
    Dabei geht es um Transaktionskosten, rationales Verhalten, etc.
    Ob es sich um einen Konkurrenzmarkt oder einen Monopolmarkt handelt, ist dabei unerheblich; das Ergebnis ist dann freilich ein Anderes.

    11) Einfache Antwort? Weil zwei monoton fallende bzw. steigende Funktionen nur einen Schnittpunkt haben können :D.

    13) "Besonders" im Vergleich zu was?
    => Nennen sie eine Besonderheit einer Kaffeetasse. :confused:

    16) Der Einkommenseffekt der Preissteigerung ist die Nachfrageänderung, die aus einem höheren Preis bei gleichzeitig konstantem Budget hervorgeht.
    Steigt der Preis, kann man bei gleichem Budget weniger konsumieren.
    [Anm. @ April: Es macht durchaus Sinn sich zu überlegen, wie sich ein Effekt durch eine gesamte Volkswirtschaft durchsetzt; wenn allerdings am Ende dabei rauskommt, dass höhere Preise zu höherem Konsum führen, hat man sicherlich irgendeine falsche Kausalität in der Kette; man muss ja nur seine eigene Konsumstrategie zum Vergleich heranziehen]

    Gruß,
    Granti