ORG06 Aufgabe 5: ABC-Analyse

  • Hallo ihr fleißigen Helferlein, ich habe folgende Aufgabe vor der Nase:
    Führen Sie für folgendes Sortiment eine ABC-Analyse durch:
    Artikel-Nr./Einheiten/Preis pro Einheit
    010 4200 8,00
    020 100 1.100,00
    030 100 120,00
    040 200 250,00
    050 400 1.000,00
    060 500 500,00
    070 2500 2,00
    080 500 60,00
    090 800 150,00
    100 1000 10,00

    Folgendes habe ich bereits gemacht:

    Artikel-Nr. Einheiten Preis
    pro Einheit Umsatz Rang
    010 4200 8,00 33.600,00 6
    020 100 1.100,00 110.000,00 4
    030 100 120,00 12.000,00 8
    040 200 250,00 50.000,00 5
    050 400 1.000,00 400.000,00 1
    060 500 500,00 250.000,00 2
    070 2500 2,00 5.000,00 10
    080 500 60,00 30.000,00 7
    090 800 150,00 120.000,00 3
    100 1000 10,00 10.000,00 9
    Summe: 10300 1.020.600,00

    Berechnung der Wertanteile des jeweiligen Artikels am Gesamtwert
    Berechnung des kumulierten Wertanteils in %
    Berechnung des Mengenanteils in %
    Berechnung des kumulierten Mengenanteils in %

    Artikel-
    Nr. Rang-
    Nr. Umsatz Wert-
    antei
    in % kumulierte
    Wertanteile
    in % Mengen-
    anteil
    in % kumulierter
    Mengenanteil in %
    050 1 400.000,00 39,2 39,2 3,9 3,9
    060 2 250.000,00 24,5 63,7 4,9 8,7
    090 3 120.000,00 11,8 75,4 7,8 16,5
    020 4 110.000,00 10,8 86,2 1,0 17,5
    040 5 50.000,00 4,9 91,1 1,9 19,4
    010 6 33.600,00 3,3 94,4 40,8 60,2
    080 7 30.000,00 2,9 97,4 4,9 65,0
    030 8 12.000,00 1,2 98,5 1,0 66,0
    100 9 10.000,00 1,0 99,5 9,7 75,7
    070 10 5.000,00 0,5 100,0 24,3 100,0

    Fasst man die Ergebnisse der Wert- und Mengenanteile zusammen, so erhält man folgendes Zahlenwerk:
    Wertgruppe Wertanteile in % Mengenanteile in %
    A 75,4 16,5
    B 19 43,7
    C 5,6 39,9
    Summe 100,0 100,0

    Na, da habe ich doch schon richtig geschuftet, oder?

    Jetzt mein Problem:
    Bei der Schlussfolgerung komme ich mit den Wertanteilen klar, aber mit den Mengenanteilen nicht, weil doch A < B < C sein soll. 16,5 < 43,7 < 39,9 stimmt ja nicht. Was soll ich machen? Oder wie ist es richtig?

    Danke für die Hilfe,
    Bea

  • Nur die Wertanteile sind für betriebswirtschaftliche Entscheidungen wichtig. Die entsprechenden Mengenanteile verhalten sich je nach Branche nicht so, wie die Literatur es vorgibt. Ist auch ganz logisch, nimm zB einen Baumarkt, die Gartenabteilung ist bestimmt nicht so wie in der Literatur vorgegeben.
    Gruß Dörte

    :hae:

  • Hallo Doerte,
    danke für deine schnelle Antwort.
    Soll ich das Ergebnis jetzt so stehen lassen?
    Rechnerisch bin ich mir auch sicher, dass das Ergebnis stimmt.

  • jetzt, so ca. ein halbes Jahr später: War die Angabe der Mengenanteile so richtig? So wirklich überzeugt hat mich das nämlich irgendwie nicht... obwohl ich dabei immer noch ein Brett vor'm Kopf hab...

  • Hallo
    ich habe im moment auch kleines Brett vorm Kopf. Muss die Aufgabe auch gerade bearbeiten, bzw. habe ich jetzt fertig, bin allerdings auch nicht so ganz überzeugt. Bei der A Kategorie habe ich 64, Kateg. B: 27 und Kat C: 9 Wertanteil in % also eigentlich ganz andere Werte als Bea :mad:
    Mengenanteil in %: A: 8,7; B: 10,7 und C: 80,6 %. und dann passt das ganze auch wieder mit Mengenanteil und Wertanteil. Hat vielleicht auch jemand meine Werte raus????Oder mache ich doch eine Denkfehler? :confused: Allerdings habe ich das mit der ABC- Analyse noch ein wenig anders beigebracht bekommen als im Lehrheft beschrieben, blöd, :klo: