Arbeitsmethodik und -organistation 01 ILS

  • Hallo zusammen!

    Leider hänge ich an einer vielleicht sehr einfachen Aufgabe fest. Aber ich stehe das total auf dem Schlauch und weiss nicht wirklich was man da von mir will.

    Es handelt sich um die Einsendeaufgabe ArbM01 ILS

    1. Sie haben dieses Studienheft gelesen und planen nun Ihre Vorgehensweise.

    Wie gehen Sie systematisch vor?

    Was müssen Sie beachten?

    Entwickeln Sie einen Zeitplan. (Wann habe ich Zeit zum Lernen und wie viel Zeit habe ich? Wann sollte ich mit den einzelnen Lektionen fertig sein?)

    Wann wollen Sie die einzelnen Einsendeaufgaben abgeschickt haben? Begründen Sie ihre Planung.

    -------------------------------------------------------------------------
    Über einen Denkanstoss wäre ich wirklich sehr glücklich!

    Danke im Vorraus

  • Hallo hier mal meine Lösung/kleiner Tipp, benutz die Suchfunktion, es gibt schon mehrere Beiträge zu diesem Thema:cool:

    Bei der Entwicklung eines Zeitplanes sollte man erst einmal die Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit ordnen. Wichtige und dringende Aufgaben sind nach dem Eisenhower-Schema A-Aufgaben, sie sind schnellstmöglich zu erledigen. B-Aufgaben sind nicht so dringend und langfristig wichtig, ihre Erledigung kommt an spätere Stelle. C-Aufgaben sind Routineaufgaben, sie sind dringend erforderlich, aber nicht so wichtig. Aufgaben, die nicht wichtig und dringend sind, kommen in den „Papierkorb“. Wichtig für einen erfolgreich funktionierenden Zeitplan ist aber als allererstes eine konkrete Zielsetzung und das Setzen einer Zielhierarchie. Gründliche Zeitplanung verringert den Gesamtaufwand für die Zielerreichung. Ein weiteres wichtiges Mittel ist der schriftliche Plan, hier sollte man Aufgaben aufschreiben, Uhrzeiten, Termine, Telefonate usw. Wichtig bei der Zeitplanung ist, das man Pufferzeiten einplant, 50 – 60 % geplante Aktivitäten, 40 % unerwartete Aktivitäten.


    Wie gehen Sie systematisch vor?
    Ich verschaffe mir zu allererst einen Überblick über die zu bearbeitenden Studienhefte. Ich sortiere mir die Studienhefte nach meiner persönlichen Lernreihenfolge. Meinen privaten und beruflichen Terminkalender gleiche auf meine Lernziele ab. Außerdem stelle ich mir einen Zeitplan.

    Entwickeln Sie einen Zeitplan. (Wann habe ich Zeit zum Lernen und wie viel Zeit habe ich? Wann sollte ich mit den einzelnen Lektionen fertig sein?)
    Bei jedem Lernabschnitt plane ich mir kurze Pausen ein. Meine Lernabschnitte werde ich mir immer auf Montagnachmittag ab 14Uhr und Mittwoch- und Freitagvormittag zwischen 10Uhr und 16Uhr legen, damit ich auch die Ruhe habe zum Lernen und mich keiner stören kann. Die Themen in den Lernabschnitten werde ich immer wechseln, um eine eventuelle Eintönigkeit zu vermeiden. Meine erlernten Lektionen fasse ich mir in Stichpunkten zusammen, um diese in regelmäßigen Zeitabständen zu wiederholen.

    Wann wollen Sie die Einsendeaufgaben abgeschickt haben?
    Begründen Sie Ihre Planung.
    Ich werde meine Einsendeaufgaben an Freitagen lösen, wenn ich das Studienheft durchgearbeitet habe und die Aufgaben noch am gleichen Tag per Mail wegschicken.
    Zur Begründung meiner Planung: Während meiner Ausbildung konnte ich viele Erfahrungen für eine richtige Zeitplanung sammeln. Außerdem lernte ich dort viele Themengebiete, die während des Studiums ebenfalls rankommen, schon ansatzweise kennen und konnte mir schon mal einen Überblick verschaffen, welches Thema mir eher liegt und welches Thema mir Probleme machen könnte.

  • Danke yve2006!

    Ich habe ja gesucht und es gab auch Beiträge. Aber ich habe keinen zur ersten Aufgabe gefunden!

    Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, das alles zu posten.
    Meine Blockade ist etwas gelöst!

    Gruss