SAP R3 insbesondere FI & CO
Weitere Informationen sowie eine Gliederung bekommt Ihr im Supportthread!
SAP R3 insbesondere FI & CO
Weitere Informationen sowie eine Gliederung bekommt Ihr im Supportthread!
Hey Gast!
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:
Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
Titel: Wirtschaftsinformatik - SAP R3 insbesondere FI & CO
Format: PDF, 155 Seiten
Grösse: 3,1 MB
Autor: Prof. Dr. Joachim Buch
Gliederung:
1. Einführung in das SAP R/3-System
1.1. Allgemeines
1.2. Anpassung an betriebsindividuelle Strukturen
1.3. Module des Systems
2. SAP Ordnungsbegriffe in FI/CO
3. Einführung in die Systembedienung
3.1. An- und Abmelden
3.2. Das R/3-Fenster
3.3. Matchcode
3.4. IDES
4. Grundfunktionen der Finanzbuchhaltung
4.1. Grundsätzlicher Aufbau der Finanzbuchhaltung / Kostenrechnung
4.1.1 Konto als zentrales Objekt der Finanzbuchhaltung
4.1.2 Organisation der Finanzbuchhaltung als Haupt- und Nebenbuchhaltung
4.1. Strukturen / Stammdaten der Finanzbuchhaltung
4.2.1. Anlegen / Ändern / Anzeigen Sachkonto
4.2.2. Anlegen Kreditoren- und Debitoren-Stammdaten
4.2.2.1. Zentrale Pflege versus Pflege in FI
4.2.2.2. Anlegen von Kreditorenstammdaten - Zentrale Pflege
4.2.2.3. Anlegen von Debitorenstammdaten - Zentrale Pflege
4.3. Erfassen von Bewegungsdaten in der Finanzbuchhaltung
4.3.1 Vorbemerkungen
4.3.2 Erfolgsneutrale Sachkontenbuchung
4.3.3 Informationssystem
4.3.4 Kreditorische und debitorische Buchungen
4.4. Bilanz und GuV
5. Komplexe Geschäftsprozesse
5.1. Lieferantenbestellung abwickeln
5.2. Kundenauftrag bearbeiten
6. Grundfunktionen der Kostenrechnung
6.1 Integration Finanzbuchhaltung / Kostenrechnung
6.2. Strukturen / Stammdaten
6.1.1 Kostenarten
6.1.2. Kostenstellen / Kostenstellenhierarchie
6.1.3. Leistungsart
6.1.4. statistische Kennzahlen
6.2. Informationssystem
6.3. Primärkosten erfassen
6.4. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
6.4.1. Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
6.4.2. Permanente Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
6.4.2.1. Umbuchung von Kosten
6.4.2.2. Direkte Leistungsverrechnung
6.4.3. Periodische Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung