KSB05, Kaufmännisches Rechnen, Statistik, Berichtswesen

  • Moin Duddel,
    Habe die Aufgabe nicht ganz korrekt gelöst denn ich hatte die nicht mit den Zahlen gerechnet.
    Hoffe konnte dir trozdem damit helfen.
    LG Flip
    P:s. konnte gestern net antworten denn kam net rein

    Eigenkapital= 45.000E Eigenkapitzalinverstition Eigenkapital
    Anlagevermögen
    Fremdkapital= 18.000E Kreditlage Eigenkapital
    Fremdkapital
    Anlagevermögen= 12.000E Anlageinvestition Anlagevermögen
    Gesamtvermögen
    Umlaufvermögen= 51.000E Beschäftigungskapazität Anlagevermögen
    Umlaufvermögen
    Gewinn = 13.500 Umsatzrentabilität Gewinnmal 100
    Umsatz

  • Hey Flip,

    vielen Dank erst mal f�r Deine Antwort. Bin auch die letzten Tage nicht mehr ins System gekommen. Hab dann mal so die beitr�ge aus vorherigen zeiten verfolgt, muss ja scheinbar des �fteren dieses Problem zu geben, hier bei study-board reinzukommen. :(

    Nun zu Deiner Antwort. Hat mir leider noch nicht geholfen. Ging mir nicht um die Formeln selbst, sondern daraum, woher ich die Summe f�r 1. das Gesamtskapital in Aufgabe 12 b) und 2. die Summe des Gesamtverm�gens in Aufgabe 12 d) bekomme bzw. wie ich diese anhand der gegebenen Werte ermittele.

    Also z. B. bei 12 b) Formel lautet ja: Kapitalanspannung = Gesamtkapital : Eigenkapital ==) nun meine Frage: wie errechnet sich die Zahl f�r das Gesamtkapital, die bei dieser Formel zur Errechnung der Kapitalanspannung eingegeben werden muss?? Errechnet sich das Gesamtkapiatl aus Eigen- und Fremdkapital?? Also bei unseren Werten: Eigenkapital (45.000) + Fremdkapital (18.000) = Gesamtkapital (63.000) ===) Daraus w�rde sich dann ergeben (um auf unsere urspr�ngliche Formel zur�ckzukommen): Kapitalanspannung= 63.000 : 45.000 ==) 1,4

    Gleiches Grundproblem habe ich dann auch bei d) Hierbei geht es ja um das Gesamtverm�gen??? Auch hier muss ich ja einen Wert X in die Formel Anlaeinvestition = Anlageverm�gen : Gesamtverm�gen ==) nun meine Frage: Wie errechnet sich die aus unseren gegebenen Zahlen das Gesamtverm�gen??

    Zur Info hier noch mal die uns gegebenen Werte:
    Eigenkapital: 45.000 Euro
    Fremdkapital:18.000 Euro
    Anlageverm�gen: 12.000 Euro
    Umlaufverm�gen: 51.000 Euro
    Gewinn: 13.500 Euro

    Vielen Dank f�r Deien/Eure Hilfe schon mal im voraus. :) LG Duddel

  • Moin Duddel,
    sorry du aber ich kann dir nur mit den Formeln behilflich sein. Denn ich hatte ja die Aufgabe falsch also nicht korrekt gelöst. Und es stand nix vom Fernlehrer dabei wie ich dies erechnen muß.
    Bei all den andren FRagen kann ich dir helfen nur nicht bei 12.
    Steht hier im study denn gar nix mehr zu aufgabe 12?????
    Einen schönen Tag
    LG Flip

  • Hey Flip, nee, dat is ja das Problem. Scheinbar hat niemand dieses Problem mit Aufgabe 12. ... Ok, ich danke Dir trotzdem, dass Du Dir die Zeit genommen hast. Aber sag mal, eine Frage, allerdings zu Aufgabe 3 der ESA: hab ich dann doch noch. Hatte die bisherigen Mails mit andere Studierenden und Dir etwas verfolgt. Da hattest Du was davon geschrieben, dass Du bei Aufgabe 3 a) tatsächlich nen Diagramm erstellt hast. Nun meine Frage, muss man da tatsächlich nen Diagramm erstellen? Ich hab das so verstanden, dass man nur beschreiben soll, wie man die Umsatzzahlen am graphisch veanschaulichen kann, also ohne tatsächliche Erstellung eines Diagramms. Das gleiche bei b). Da geht es doch auch nur darum, zu schreiben, was in einer Umsatztabelle enthalten sein, ohne diese tatsächlich zu erstellen, oder? Vielen Dank schon mal. LG Duddel

  • Moin Duddel,
    ja ich habe verscheindene Diagramme erstellt. Mit den Monaten und Umsätzen. Und dann kurz erläutert bezüglich der Umsatztabelle.
    Bis dann
    LG Flip

  • Hallo,

    brauche dringend Hilfe bei der Aufgabe 5.

    Ein Unternehmer will die Umsätze der Vertreter graphisch darstellen. Es kommt dabei vor allem darauf an, die lebhafte Umsatzsteigerung besonders herauszustellen. Welche Diagrammform würden Sie wählen? Begründen Sie Ihre Meinung.

    Danke für eure Hilfe.

    Gruß Janina

  • Benötige Hilfe !!! Aufgabe 2 verstehe ich nicht ;(

    2.Mit welchen Arten von Zahlen wird in der Statistik gearbeitet?
    Kennzeichnen Sie kurz das Wesen dieser Zahlen

    1) Die absolute oder Ursprungszahl
    → kennzeichnet einen Sachverhalt bzw. einen Zustand ohne weiteren Kometar (sie
    spricht für sich alleine)
    → Vermittelt eine genaue Vorstellung von der wirklichen Größenordnung
    → jede Zahl bzw. Zahlengruppe gilt als absoluten oder Ursprungszahl
    → treten sie in einer Häufung auf werden sie leicht unübersichtlich

    Ist das richtig???? Was beutet das Wesen einer Zahl ???? Bin echt überfragt .....

    Danke für die Hilfe