KSB05, Kaufmännisches Rechnen, Statistik, Berichtswesen

  • Hallo Ihr Lieben,

    super erledigt, Statistiken und deren Welten und dann noch ich ... rums!

    In meinem Lernheft komme ich nicht weiter:

    1. Warum konzentriert sich die Statistik vorwiegen auf Massenerscheinungen?
    2. Warum ist es für jeden Betrieb, in dem Kundenverkehr herrscht, so wichtig, den täglichen und wöchentlichen Kundenanfall zu kennen?
    3. Was versteht man unter Liquidität und wie werden sie ermittelt?
    4. Welche Positionen enthält eine Statistik des Unternehmungserfolges?
    5. Ein Unternehmen weist folgende Werte auf:
    - Eigenkapital 45.000,-€
    - Fremdkapital 18.000,-€
    - Anlagevermögen 12.000,-€
    - Umlaufvermögen 51.000,-€
    - Gewinn 13.000,-€
    Ermitteln Sie aufgrund dieser Zahlen folgende Kennziffern:
    Kreditlage, Kapitalanspannung, Unternehmerrentabilität, Anlageinvestition, Eigenkapitalinvestition, Beschäftigungskapazität
    6. Was versteht man unter einer externen Berichtsstatistik (Betriebsvergleich) und worin unterscheidet sich diese von einer internen Betriebsstatistik

    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Adlatus

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • hallo
    zu 2
    Denkanstoß
    um feste zeiten festzusetzen, Vertreter lieferanten etc. die möglichkeit haben den chef sekber anzutreffen..
    zu 3
    das die flüssigen mittel ausreichen die fälligen kurzfristigen verbindlichkeiten zu decken es gibt zwei arten von statistik die du aber im heft findest.
    zu 4
    Betriebserfolg,neutraler erfolg, unternehmer erfolg

  • zu 6) interne Statistik betrifft nur die eigene Firma über mehrere Jahre hinweg, externe Vergleiche lassen das Verhältnis zu anderen Firmen erkennen.
    Gruß Dörte

    :hae:

  • Hallo
    kann mir jemand bei der Aufgabe Helfen.
    KSB05

    Januar 20.273€
    Februar 16.825€
    März 28.690€


    a) Wie kann diese Umsatzzahlen graphisch veranschaulicht Werden.


    b)Welche Angaben müssten Ihrer Meinung nach in einer solchen Umsatztabelle enthalten sein.

    Vielen Dank für Eure Hilfe

  • Bin mir nicht ganz sicher, aber
    Statistik ist eine Sammlung von Daten.
    Eine Statistik soll objektiv und zuverlässig relevant sein.
    Das funktioniert nur, wenn man sich auf die Massen beschränkt. Z. B. Renter, Schüler.
    Die Massenerscheinung ist wichtig.
    Mit einer Statistik sollte man reale Sachverhalte erfahren, das geht nur wenn man sich auf die Massen konzentriert und nicht auf einzelne.

  • hi,
    ich hoffe dies hilft dir.
    Gruß Flip
    4) Die statistischen Untersuchungen haben häufig Massenerscheinungen zum Gegenstand, was jedoch sehr unpräzise beschrieben werden können. Wie Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit oder sogar Umweltverschmutzung. Aber, wie misst, oder zählt man die Umweltverschmutzung? Man muss zunächst geeignete statistische Massen definieren, die zum untersuchenden Begriff den statistischen Methoden zugänglich gemacht werden. Bei einer statistischen Untersuchen wie Umweltverschmutzung müssen zähl und messbare statistische Massen gefunden werden.Wie Gewässer verschiedener Wassergüteklassen, Schwefelmengen in der Luft ebenso Investition für Lärmschutz und Primärenergieverbrauch für die Einwohner. Welche dieser Daten jeweils verwendet werden sollte, ist im Einzelfall zu klären. Aber bevor man sich an die Methoden zur Untersuchung von den Daten zuwendet, ist doch zu klären, auf welche Weise diese Daten entstehen. Das heißt erfassen und messbar werden. Mit diesem Zusammenhang sollte man einige Begriffe erläutern.
    Statistische Einheit: Die statische Einheit ist ein Einzelobjekt einer statischen Untersuchung. Die Träger der Informationen ist, für die man sich interessiert ( Merkmalsträger)
    Statistische Masse: Die statistische Masse ist ein Zusammenfassung aller in Verbindung mit dem Untersuchungsziel interessierter Statischer Einheit. Die eine übereinstimmenden Eigenschaften die durch sachliche , räumliche und zeitliche Abgrenzung exakt beschrieben wird. Um somit von den in diesem Zusammenhang nicht zu berücksichtigen statistischen Einheiten deutlich zu unterscheiden sind.
    BSP: Bei einer statistischen Untersuchung eines Unternehmens kommt es auf die statische Masse an. Wie beispielsweise der Personalbestand, der Materialbestand, der Auftragsbestand, aber auch die Gesamtheit der Zahlung ein oder Ausgänge des Unternehmen in betracht.Aber die einzelnen beschäftigten, materialen, Aufträge oder Zahlungsvorgänge gelten jeweils die einzelne statistische Einheit.
    Bei einer Begrenzung der statistischen Masse muss der zeitliche , räumliche und auch sachliche Hinsicht erfolgen. So das man für jede statistische Einheit unzweifelhaft ist, ob Sie zur fraglichen statistischen Masse gehören oder nicht. Doch bei der Personalbestand ist in zeitlicher Hinsicht ein Zeitpunkt also Stichtag festzulegen, zu dem ein statische Masse erhoben werden soll. Die räumliche Abgrenzung besteht in der Definition des Unternehmens selbst.- Die sachliche Abgrenzung des Unternehmens ist der Bergriff „ Personal“ zu definieren.Frage? gehören auch zum Personal die teilzeitbeschäftigten die Unternehemseigner und die in Erziehungsurlaub sind?
    Nach dieser Art der zeitlichen Abgrenzung lassen sich die statistischen massen in zwei Grundtypen aufteilen:
    Bestandsmassenstock): Sie haben die Einheit einer statistischen masse nebeneinander Bestand, so sind sie von der Dauer und können einen bestimmten Zeitpunkt (Punktmasse) durch eine statistische Erhebung erfasst werden. Dies ist beim Personalbestand, Materialbestand und der Auftragsbestand der Fall.
    Bewegungsmasse (Flow): Die Ereignisse können nicht stichzeitmäßig erfasst werden. Da sie im Allgemeinen nicht genügend Anzahl gleichzeitig auftreten.Die Ereignismassen müssen innerhalb eines längeren Zeitabschnitt durch laufende Registrierung der betreffenden Ereignisse erfasst werden. Hierbei handelt es sich bei den Zahlungseingänge um Bewegungsmassen . Die Veränderungen der Bestandsmassen im Zeitablauf ergeben sich ebenfalls aufgrund von Bewegungsmassen beim Personalbestand wegen Kündigung oder Neueinstellung.
    ZU jeder Bestandsmasse lassen sich Bewegungsmassen angeben, die aufgrund derer sich der Bestand der Bestandsmassen im Zeitablauf ändert. Von der Bestandsmasse kann ausgehend von ihrem Anfangsbestand über die Zugehörigkeit Bewegungsmassen mittels Fortschreibung der Bestand zum Endzeitpunkt ermittelt werden, auch wenn für diesen Endzeitpunkt kein erneute Erhebung vorliegt. O.k.
    [FONT=&quot] [/FONT]

  • wer kann mir debei helfen?
    1.) Welche Punkte sollte eine Umsatzstatistik enthalten?
    2.) Begründen sie, warum eine Umsatzzahl für sich alleine betrachtet noch nicht sehr aussagefähig ist.
    3.) Was versteht man unter Liquidität und wie kann man sie ermitteln?


    achso, danke für eure Antworten von der Frage Warum konzentriert sich die Statistik vorwiegend auf Massenerscheinung? Antworten haben mir sehr geholfen.

    Bitte helft mir auch bei den Fragen!!!

    LG
    manowhe

  • hey Leute,
    wie kann man die Liquidität ermittelt werden?

    ich habe echt kein Plan was ich mit dem Heft anfangen soll

    oder welche Position enthält eine Statistik des Unternehmenserfolges?
    könnt mir auch gerne privat ne mail zurückschreiben... manowhe@web.de
    freue mich

  • Hallo alle zusammen,
    Wollte fragen ob Antworten, so Richtig sind

    3.a) mit Liniendiagram. b) Umsatztabele enthält: Monat, Umsatz in €, Zu- bzw. Abnahme, Gesamtsumme.

    5. mit Liniendiagram. Das ist doch das gleiche wie bei Aufgabe 3.a?

    7. Umsatzstatistick enthält volgende Punkte:
    a) Tage-, Woche-, Monat-bzw. Jahre
    b) Tages-, Wochen-, Monates- bzw. Jahresumsatz
    c) Fortschreibung
    d) Umsatz des Vorjares
    e) Zu- bzw. Abnahme in und in %

  • Hi,
    das hab ich zu 7 geschriben und das nächste ist die aufgabe 3 und 3b habe ich mit verschiedenen Diagrammen gemacht. Nur das bekomme ich nicht hier rein kopiert.
    3.a)In der Umsatztabelle müssen das Jahr, Monate und die Zahlen drin stehen. Denn nur so kann man einen Vergleich starten, wie die Monate ausgesehen haben. Also Diefferenzen sehen. Aber man kann sich auch noch die Jahrestabelle vom Vorjahr zu Hilfe nehmen, um vergleiche starten zu können. Denn bei Differenzen kann man dann besser für das kommenden Jahr handeln.
    7)HINWEIS: Dies sind erfundene Zahlen
    Monat
    Umsatz in E
    ZU und Abnahme in E
    Zu- und Abnahme in %
    Januar
    56890

    7,6
    Februar
    45321
    10.589
    -24.8
    März
    32150
    -8.569
    22,1
    April
    33556
    3.89
    12,0
    Mai
    22569
    5.963
    4,98
    Juni
    36987
    -3.21
    -20,4
    Juli
    55560
    -1.112
    4,0
    August
    72010
    17.569
    14,0
    September
    69875
    12.693
    9,5
    Oktober
    32204
    -2.56
    -1,9
    November
    22568
    3.889
    4,3
    Dezember
    44569
    12.683
    12,0


    Wenn man solch eine Statistik der Geschäftsführung vorlegen soll, muss sie im Regelfall eine ansprechende Form haben. Wie sich mittels in form einer handschriftlichen Arbeit erzielen lässt. Fehler geschehen, wenn Daten falsch abgeheftete werde. Denn dann muss man die Statistik neu machen ob am Computer oder per Hand.o.k.

  • Flip, Deine Antwort zur Massenerscheinung ist sehr ausführlich. Daran möchte ich anknüpfen. Massenentscheidungen sind vielfach Mengen, angelehnt an mathematische Grundlagen, die zahlreiche Elemente unterschiedlichster Art beinhalten. Nun genügt es für die Betriebsführung aber nicht, nur die Elemente qualitativ zu kennen. Es ist vielmehr auch wichtig, deren Quantität zu ermitteln. Das kann ein absoluter Wert sein, oder ein Ergebnis in Prozent.

    Wenn ich nun weiß, dass für ein konkretes Produkt 55 % der Nachfrager (konkretisiert durch Daten wie Alter, Wohnort, Beruf etc.) eines relevanten Marktes eine Vorliebe haben, kann ich doch wesentlich mehr damit anfangen, als nur zu wissen, dass es Nachfrager gibt, die eine Vorliebe für das Produkt haben. Anhand der konkreten Ergebnisse kann die Planung anders aufgezogen werden. So kann das Marketing für die schon überzeugten Nachfrager anders ausgestaltet werden, als für den Rest, bei dem erst noch der Bedarf geweckt werden muss. Und so weiter.

  • Hi,
    auch wenn ich sehr ausführlich geschriben habe sind deine sachen auch sehr wichtig hätte ich auch noch mitreinpacken können. Naja aber es ist auch wenn ich deine sachen nicht mit reingenommen habe doch eine 1,0 geworden. Also demnach bin ich doch damit zufrieden. Aber wie gesagt du hast recht mit deiner Aussage .
    Ich danke dir für die natwort bzw denkanstoß darüber nachzudenken.
    Schönen Tag noch
    LG Mirja

  • Eine 1.0 hast Du bekommen – wow, tolle Sache! Ich finde es auch sehr bemerkenswert, dass Du andere an Deinem Erfolg Teil haben lässt, Flip. Das Forum ist eine sinnvolle Sache und auch die Nutzer sind toll. Dein ausführlicher Beitrag wird anderen helfen. Das meine ich, ohne Abstriche dabei zu machen.

  • Moin Donald,
    für mich ist das klar das ich anderen helfe, denn mir wurde/wird ja auch geholfen. Es beruht sich auf gegenseitigkeit. Halt ein nehmen und geben.
    Schönen Tag noch
    LG Flip

  • Hallo flip,

    habe Eure mails grad mal etwas verfolgt und erhoffe mir mir gerade, dass einer von Euch bzw. Du mir etwas helfen kannst.
    Geht um die Aufgabe 12 der ESA. Vielmehr geht es um die Teilaufgaben 12 b) und d). Wie errechne ich bei b) das Gesamtkapital? Errechnet sich dieses aus dem Eigen- und Fremdkapital? Das gleiche Problem habe ich bei d) Hier geht es allerdings um das Gesamtvermögen. Errechnet sich dieses aus dem Anlage- und Umlaufvermögen? Nur zum Verständnis, ich benötige diese jeweiligen Werte zum Einsetzen in die entsprechenden Formeln im Lernheft zur Berrechnung der Werte bei b) für die Kapitalanspannung und bei d) für die Anlageinvestition. Vielen Dank schon mal im voraus. LG duddel