CON02 Aufgabe 2

  • Hallo zusammen,

    ich stehe momentan vor folgender Aufgabe und komme nicht richtig weiter:

    Die deutsche Maschinen Union produziert vier Typen Fräsmaschinen und sechs Typen Drehmaschinen. Beliefert werden die Regionen Europa, Nordamerika und Asien.

    a) Hier soll ich das Grundkonzept für eine Erfolgsrechnung entwerfen; welche eine regionspezifische Kostenbeurteilung zulässt.

    und

    b) Die Geschäftsführung möchte regelmäßig über die Ertragsstärke und die relative Bedeutung der einzelnen Produkte für das Unternehmen informiert werden. Welche Informationen für die einzelnen Produkte sollten dazu in die monatlichen Controllberichte aufgenommen werden? Geben Sie die Aufzählung der relevanten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen an!


    So, bei a) habe ich das hier aufgestellt, bin mir aber alles andere als sicher:

    Für jedes Produkt

    - Grenzkosten (aus Stückliste und Fertigungsplan)
    = Deckungsbeitrag 1
    - produktspezifische Fixkosten
    = Deckungsbeitrag 2

    Für jede Produktgruppe

    - produktgruppenspezifische Fixkosten
    = Deckungsbeitrag 3

    Für jedes Land

    - Bereichsfixkosten (aufgeteilt nach Ländern)
    = Deckungsbeitrag IV

    Für das gesamte Unternehmen

    - Fixkosten für die zentralen Unternehmensfunktionen
    = Betriebsergebnis


    Bei b) häng ich noch, ich kenne zwar viele Kennzahlen an sich, aber passen will darauf so keine wirklich...

    Habt Ihr einen Tipp für mich?

  • Hallo Chris82,

    hast du wegen dieser Aufgabe schon etwas rausbekommen? Vielleicht können wir uns ja abgleichen...

    Gruß Markus

    • to be is to do (Socrates)
    • to do is to be (Sartre)
    • do be do be do (Sinatra)
  • Hi Chris82,

    bei Aufgabe a habe ich es ähnlich gemacht wie du, will es aber noch mal mit nem "spezialisten" nächste Woche besprechen...

    mein Ansatzpunkt bei der Frage b, ist folgender

    - Zahl der verkauften Einheiten pro Produkt
    - Deckungsbeitrag den die einzelnen Produkte liefern,
    - Deckungsbeitrags-Umsatzverhältnis (DBU) (in Prozent)

    Auch kommen hier folgende Statistiken/Auswertungen zum tragen:
    - stufenweise Deckungsbeitragsrechnung
    - Kostenstellenrechnung
    - Kostenartenrechnung
    - Produkt- oder kostenstellenorientierten Erfolgsrechnung

    aber das hoffe ich auch nächste Woche rauszufinden. Wenn du willst kann ich es dir ja gerne dann hier veröffentlichen...

    Wegen der Frage 1b,
    Am Jahresende hat sich herausgestellt, dass der tatsächliche Umsatz bei 600.000 € gelegen hat. Die Ist-Kosten betrugen 540.000 €. Vergleichen Sie Plan-, Ist- und Soll-Kosten, und kommentieren Sie das Ergebnis.

    kannst du mir da einen denkanstoß geben. Die Ist Kosten sind klar aber wie berechne ich die Soll-Kosten - laut Lernheft: Soll-Kosten = geplante Fixkosten + geplante variable Kosten / Planbeschäftigung x Ist Beschäftigung

    aber woher kommen die Zahlen?

    diese Frage verwirrt mich leicht



    Gruß Markus

    • to be is to do (Socrates)
    • to do is to be (Sartre)
    • do be do be do (Sinatra)
  • Ich glaube, dass muss man nicht wirklich ausrechen, sondern eher vom Grundsatz vergleichen. Ich hab meine Lösung dazu grad nicht hier, werd sie aber heut abend wenn ich zuhause bin mal posten.

  • Hi Chris,

    hat etwas länger gedauert :gruebel: aber was lange wärt .....


    so habs jetzt ich gelöst:

    Soll-Kosten: 500.000 € (laut Budgetvorgabe)
    Plan-Kosten 510.000 € (laut Aufgabe a)

    Hier ist bereits eine Abweichung von 10.000 € festzustellen. Hier kann der Betrag der Plankosten verringert werden, indem die fixen und variablen Kosten verändert werden, beispielsweise durch eine Erhöhung der Effektivität, die längere Benutzung und Abschreibung der Maschinen und durch eine Veränderung der variablen Kosten (Einkauf, VK Preis).


    Gruß Markus

    • to be is to do (Socrates)
    • to do is to be (Sartre)
    • do be do be do (Sinatra)
  • Hi,

    also 1a) habe ich so:

    Fixe Kosten:

    Lohnkosten € 250.000
    Lohnnebenkosten € 50.000 (20 % von Lohnkosten)
    Abschreibung € 40.000 (AK : 10 Jahre ND)
    sonstige fixe Kosten: € 20.000

    Gesamt fixe Kosten : 360.000

    Variable Kosten:

    Materialkosten € 150.000 (30% v. Umsatz 500.000)

    Gesamtkosten = Kosten fix + Kosten variabel

    Kg = 360.000 + 150.000

    Kg = 510.000

    Umsatz = 500.000


    Wie lautet bei b) dein Rechenweg?

  • ich geb dir bescheid wenn meine Lösung kommt .. hab das mal eingeschickt.. mal schauen was dabei rauskommt ;)

    • to be is to do (Socrates)
    • to do is to be (Sartre)
    • do be do be do (Sinatra)
  • Guten Abend zusammen!

    Hat von euch schon jemand die ESA zurück?
    Bei 2b) hänge ich leider etwas fest. Über eine kurze Hilfestellung würde ich mich sehr freuen.

    Vielen Dank und einen schönen Restabend.
    Gruß
    Pennywise