Einsendeaufgabe ITB 03 (ILS)

  • Hallo...

    Wer kann mir bei folgender Aufgabe helfen??

    Sie haben nun entschieden, dass das Informationsmanagement nicht an eine externe Firma vergeben wird, sondern im eigenen Unternehmen organisiert wird. Nun steht die Entscheidung an, wo das Informationsmanagement in der Organisationsstruktur angesiedelt werden soll.

    Welche Kriterien ziehen Sie heran, um diese Entscheidung zu treffen? Erläutern Sie die relevanten Aufgabentypen und die empfohlene Handhabung dieser Aufgabentypen.

    Die Aufgabentypen zuklären ist kein Problem, aber welche Handhabung???
    Welche Kriterien ??? Fachabteilung Zentralabteilung ???

    Über eine Hilfestellung wäre ich euch dankbar!!

    Gruß
    energy01

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo energy01.

    Die Entscheidung, wo das Informationsmanagement in der Organisationsstruktur angesiedelt werden soll, ist abhängig von der Fachspezifität und der technischen Spezifität. Die Fachspezifität ist gegeben, wenn in einem Problemlösungsprozess die fachlichen Eigenarten der Informationsverwendung dominieren. Dies ist dann der Fall, wenn eine Problemlösung in aufwendiger Weise auf die individuelle Situation der Anwender zugeschnitten werden muss. Von hoher technischer Spezifität spricht man, wenn bei der Problemlösung informationstechnische und methodische Aufgaben im Vordergrund stehen.

    Folgende Aufgabentypen werden unterschieden:

    Aufgabentyp 1:
    Die Erstellung und Betreuung des Informations- und Kommunikationssystems ist nicht von technischen Fragen, sondern z. B. von den Geschäftsprozessen abhängig. Hier liegt somit keine technische, sondern eine fachliche Spezifität vor. Da hierfür besonders das Fachwissen gefragt ist, erscheint es sinnvoll, diese Aufgaben von der dezentralen Fachabteilung übernehmen zu lassen.

    Aufgabentyp 2:
    Hier verursachen bei der Erstellung und Betreuung eines Informations- und Kommunikations-systems technische Probleme weit mehr Probleme als die Berücksichtigung von spezifischen Geschäftsprozessen. Es liegt eine fachlich gering spezifische, technisch jedoch hoch spezifische Aufgabe vor. Somit erscheint eine Abwicklung dieser Aufgabe über die Zentralabteilung sinnvoll, da in der Zentralabteilung mehr technisches Know-how verfügbar ist.

    Aufgabentyp 3:
    Hier liegt eine Aufgabe vor, die sowohl eine hohe technische Spezifität als auch eine hohe Fachspezifität aufweist. Es bietet sich eine Kooperation von dezentraler Fachabteilung und Zentralabteilung an, da das technische Know-how tendenziell eher in der Zentralabteilung, das fachliche Know-how hingegen in der Fachabteilung vorhanden ist.

    Ich hoffe, dass ich Dir helfen könnte.

    LG
    Schnitzel

  • Kann mir bitte jemand bei ITB03 Aufgabe 1 helfen?
    Ich kann leider mein Heft nicht mehr finden und weiß leider auch so die Aufgabe nicht.
    Vielen Dank schonmal im vorraus.

  • Hallo Silium,

    hier die Aufgabenstellung:

    A

    ls Mitarbeiter einer Beratungsfirma werden Sie mit der Beratung der XYAG
    be
    auftragt. Nach eingehender Analyse stellen Sie fest, dass die meisten
    Pr
    obleme aus einem Missmanagement mit lnformationen resultieren.
    a) O
    rdnen Sie das Gut Information in die Systematik der Produktionsfaktoren


    e

    in.


    b) Warum handelt es sich bei lnformation um ein besonderes Gut?

    Viel Erfolg!