Konjukturpolitik

    • Staat und Privathaushalte befinden sich in einem ständigen finanziellen Austausch.>Welche Geldströme fließen zwischen Staat und Privathaushalten?
    • Nach Ansicht vieler Politiker kann auf Wachstum nicht verzichtet werden, Unkontrolliertes und unbeschränktes Wachstum bringt aber auch Nachteile (2Argumente)
    • Welche Maßnahmen könnte die Bundesregierung ergreifen um eine inflationäre Entwicklung zu stoppen?


    So dies sind mal 3 Fragen die ich habe, leide rkomme ich bei diesen Fragen nicht weiter ich hoffe ihr könnt mir helfen

    Gruß Calypso

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo Calypso,

    was mir so spontan einfällt:

    1) (Direkte) Steuern (z.B. Einkommensteuer) fließen von den HH an den Staat, Transfers (Kindergeld, Sozialhilfe, etc.) vom Staat an die HH.
    Evtl. könnte man noch Abgaben und Gebühren als Geldstrom von den HH an den Staat anführen, macht aber m.E. nicht viel Sinn, weil diese zweckgebunden mit irgendeiner staatl. Gegenleistung verknüpft sind...

    2) Ein Argument ist ja durch die nächste Frage schon gegeben: Starkes Wachstum führt zu starker Inflation... ein anderes Argument (meiner Meinung nach), welches Politiker gegen unkontrolliertes Wachstum vorbringen könnten, wäre die Tatsache, dass sie dann eben nichts zum Kontrollieren haben; aber das Argument wird dir dein Lehrer/Dozent wohl nicht durchgehen lassen... :D

    3) Die Regierung kann letztendlich nur versuchen, das Wachstum einzubremsen; das geschieht durch die Veränderung der Geldströme aus Frage 1: Durch Steuererhöhungen und/oder Transfers-Kürzungen kann die Regierung der Volkswirtschaft Kaufkraft entziehen (die von Seiten der Regierung dann natürlich nicht anderweitig konsumiert/investiert werden darf).

    Schöne Grüße,
    -granti

  • Nein vermutlich nicht^^

    ich hab nochmal ein paar Fragen

    1. Welche Absichten würde die Regierung mit folgenden Maßnahmen verfolgen?
    a) zusätzliche Schuldenaufnahme
    b) Subventionsabbau für Unternhemer

    Die seit längerem kaum rückläufige Arbeitslosenzahl wird mitverursacht durch mehr Computereinsatz.
    a) Welche Auswirkungen hat die neue Technologie auf die Arbeitsproduktivität
    b) Wie wirkt sich deren EInsatz auf die SV-Träger aus?

    Nennen sie 2 mögliche Maßnahmen der BRegierung zur Eindämmung der Arbeitslosigkeit


    also erstmal vielen dank für die flotte antwort von granti:D

  • Hi Calypso,
    here you go:

    1a) Pragmatisch oder theoretisch? ;)
    Theoretisch (Regierung ist volkswirtschftlicher Nutzenmaximierer):
    Zus. Schulden bringen der Regierung mehr Bares, welches sie z.B. für eine Erhöhung des staatl. Konsums und/oder der staatl. Investitionsgüternachfrage befähigen würde.
    => Erhöhung des wirtschaftl. Output => Wirtschaftswachstum.

    1b) Genau wie bei Frage a) können hier die Motive der Regierung unterschiedliche Gründe haben....
    Ich argumentiere genau wie bei a) (im Sinne der ersten Fragen, die du gestellt hast):
    Subventionsabbau senkt die Produktivität (und damit c.p. den Output);
    => Abschwächung des Wachstums.


    Als kleine Anmerkung: Ich gehe wieder von einem extrem einfachen (=unrealistischen) Modell aus...


    2a) dass sie sinkt.

    b) Sind die SV-Träger die Sozialversicherungen?
    Falls ja => verheerend.

    - dumps