Makro: einkommenstheoretisches Modell

  • So gerade habe ich die eine Klausur überstanden schon hab ich mein nächstes Problem. Hoffentlich kann mir jemand helfen:
    Gegeben sei folgendes Gütermarktmodell:
    Privater Konsum C(Yv) = Ca + c Yv
    I= Ia
    Cst=
    T= Ta +tY

    1. Berechnen sie den Wert des Einkommens, bei dem der Gütermarkt im Gleichgewicht ist. Ermitteln sie die Lösung auch graphisch.

    So da hab ich auch was raus: Ca-cTa+Ia+Cst/1-c+ct


    Stimmt Das?
    Graphische Darstellung ist mir klar

    2. Zeigen Sie analytisch, wie sich der Gleichgewichtswert des Volkeseinkommens verändert, wenn der Steuersatz t erhöht wird. Zeichnen sie diesen Fall in die Graphik!

    Bin mir nicht Sicher muss man da den Multiplikator berechnen?
    Wenn ja, ich komm nicht drauf verhädere mich immer wieder.

    3. Berechnen sie die höhe der stattlichen Steuereinnahmen und des staatlichen Budgetsaldos Sst = T - Cst im Gütermarktgleichgewicht?

    Wie geht das denn?

    4. Berechnen sie die Höhe des gleichgewichtigen Einkommens, wenn bei vorgegebenem Steuerstaz t und vorgegebenen Steuerbetrag Ta ein ausgeglichenes Staatsbudget vorliegt (Sst = 0)

    5. Zeigen sie analytisch die Wirkung c.p. – bei vorgegebenem Steuersatz t und stets ausgeglichenem Staatsbudget – ein Erhöhung des Steuerbetrags Ta auf das gleichgewichtige Einkommen hat. Geben sie eine ökonmische Begründung dieses Ergebnisses an!

    Wieder irgendwas mit Multiplikator oder?

    Ach ich bin schon am verzweifeln, weil ich diesen mist net kann und Montag schreib ich schon.
    Also bitte helft mir .

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Jaja die Prüfungszeit-ist schon was tolles!!
    Wie fandest du denn BWL2? a und b waren eig. einfach; nur ich hatte etwas Probleme mit d und zudem noch ca. 15min für dieses Thema übrig. Hoffentlich hats trotzdem gereicht.

    Aber nun zu deiner Frage (ist ja leider schon am Montag die Prüfung):

    1. Ist in Ordnung.

    2. Y** = Ca-cT+Ia+Cst/1-c+ct+cdt

    Der Nenner ist nun grösser, das bedeutet also, dass der Bruch kleiner ist (irgendwie logisch bei Steuersatzerhöhung..).

    Rechtsdrehung der Nachfragefunktion in der Graphik!

    3. Steuern:

    T gesamt = Ta + tY*
    T* = Ta + t (Ca-cTa+I+Cst/1 - c + ct)

    Budgetsaldo:

    Sst = T - Cst
    Sst* = T* - Cst
    Sst* = Ta + t (Ca-cTa+I+Cst/1 - c + ct)

    4. ausgeglichenes Staatsbudget:

    Tges = Cst
    Ta + tY = Cst

    für Cst einsetzen, ein wenig umformen und das Endergebnis lautet:

    Y* = [Ca +T(1-c)+Ia]/[(1-c)*(1-c)]

    5. totales Differential (c.p.) aufstellen und umformen, d.h alles ist konstant ausser Y, T

    Ergebnis: dY/dT = 1/(1-t) (ist grösser 0)

    ökonomisch:

    Steuererhöhung erhöht den Staatskonsum - es folgt der Multiplikatoreffekt auf das Einkommen - Y steigt

    Steuererhöhung vermindert allerdings auch den (priv.) Konsum - negativer Multiplikatoreffekt - Y sinkt

    Der positive Effekt dominiert allerdings!

    Viel Spass noch beim Üben!

    8)

    "Gewalt ist die letzte Zuflucht der Unfähigen."

  • Danke, danke, hast mir echt geholfen.
    Also ich fand a und b reht einfach, aber bei c und d bin ich mir nicht sicher, ob ich das hingeschrieben hab , was sie hören wollte. naja hoffen wir mal das es reicht ;)
    viel spass noch beim lernen

  • Naja unter Spass versteh ich was anderes.

    Bin ich froh, wenn Ferien sind und mal wieder weggehen, feiern oder einfach nur entspannen angesagt ist.

    Allen anderen, welche schon das Priveleg der Semesterferien nutzen dürfen, wünsche ich schon einmal eine schöne freie Zeit!!

    :)

    "Gewalt ist die letzte Zuflucht der Unfähigen."