Preiselastizität und Nachfrage

  • Hallo Leute,

    bin neu hier im Forum und auch Studienanfänger der Wirtschaftspädagogik.
    Ich habe jetzt einige Aufgaben bekommen und komme bisher recht gut zurecht dafür, dass ich VWL Unterricht nie in der Schule hatte.

    Ich habe hier vor mir eine Aufgabe mit der ich nicht klar komme. Zwar haben wir das in der Vorlesung besprochen, aber ich kann die Erklärungen nicht anwenden.

    Zitat


    Frau M. Ode will stets ein Drittel ihres Einkommens für Bekleidung ausgeben, wie groß ist die die Einkommenselastizität ihrer Bekleidungsnachfrage und die Preiselastizität ihrer Bekleidungsnachfrage?

    Welche der folgenden Aussagen sind wahr bzw. falsch?
    a) Die Einkommenselastizität der Bekleidungsnachfrage ist 1
    b) Die Einkommenselastizität der Bekleidungsnachfrage ist 0
    c) Die Preiselastizität der Bekleidungsnachfrage ist 1
    d) Die Preiselastizität der Bekleidungsnachfrage ist 0

    Antworten würde ich: a) und d)

    Richtig?


    Vielen Dank fürs Lesen!

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • hi,

    bei folgenden definitionen würde ich auch zu dem schluss kommen dass a) & d) richtig sind!

    Einkommenselastizität der Nachfrage gibt an, wie stark sich die Nachfrage nach einem Gut relativ ändert, wenn sich das Einkommen eines Haushaltes (relativ) ändert.
    Beispiel: Wenn sich in Folge einer Einkommenssteigerung von 10 % die Nachfrage nach einem bestimmten Gut um 12 % erhöht, beträgt die Einkommenselastizität dieses Gutes 1,2.

    Preiselastizität (vollkommen unelastisch):Es tritt keine Reaktion der Nachfrage auf Preisveränderungen ein. Dies zeigt sich beispielsweise bei lebenswichtigen Medikamenten, da trotz Preiserhöhungen immer die gleiche Menge gekauft wird. In der Praxis findet dieser Fall seine Grenzen allerdings dort, wo sämtliche finanziellen Mittel ausgeschöpft sind.

    alles gute
    chryso