Hallo zusammen
ich schreibe bald eine Einführungsprüfunkg zur Mikroökonomie. Um besser zu lernen, habe ich eine alte Prüfung erhalten: In dieser sind Multiple Choice Fragen drauf aber ohne Lösung:
Nun bin ich mir bei 2-3 unsicher und wäre froh, wenn ihr mir helfen könntet, es gibt nur Richtig und Falsch Antworten.
1. Bei der Cobb-Douglas Nutzenfunktion nimmt der Konsum von A ceteris paribus zu, wenn der Preis von Gut B steigt.
2. Ein Kuchen soll pareto-effizient unter allen Interessenten verteilt werden. Für diese Aufgabe gibt es nur eine mögliche Lösung.
3. Ein Monopolist erhöht seinen Preis solange, bis er sich nicht mehr im unelastischen bereich der nachfragekurve befindet (das ist richtig, aber warum?)
4. Bei einem Giffengut ist der Einkommenseffekt negativ.
5. Rahel konsumiert bei einem Preis von 5 Euro genau 10 Einheiten von Gut X. Steigt der preis von 5 auf 10, so konsumiert sie 8 Einheiten. Der Einkommenseffekt muss somit positiv sein.
6. Bei Luxuslimousinen (=Luxusgut) wird die Preiselastizität der Nachfrage tendenziell grösser sein als bei Brot (=notwendiges Gut).
Besten Dank im Voraus.
Freundiche Grüsse aus der Schweiz
Thomas
6 kurze Fragen zur Mikroökonomie
-
-
Hey Gast!
Hier findest Du die Antworten
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
-
Hi Jusuf009,
1) Richtig, da die Cobb-Douglas Funktion bedingt, dass ein Individuum immer der gleichen Teil seines Budgets für jedes Produkt verwendet, unabhängig vom Preis.
2) Falsch: Pareto-Optimum bedeutet, dass sich durch eine andere Verteilung keine Person besser stellen lässt, ohne die Situation einer anderen zu verschlechtern. Also wäre hier jede Aufteilung des Kuchens pareto optimal => unendliche viele Lösungen.
3) Richtig, da ab diesem Bereich die Nachfrage bei einer Preiserhöhung so stark zurückgeht, dass der Gewinn des Monopolisten sinkt.
4) Richtig
5) k.A.
6) Richtig, da die Konsumenten ein notwendiges Gut schlechter oder gar nicht ersetzen können
-granti