BuFüA Konzepte zur Gestaltung optimaler Lohnformen

  • Konzepte zur Gestaltung optimaler Lohnformen in Betrieben sollen der Forderung nach Lohngerechtigkeit und dem Gedanken der Ganzheitlichkeit entsprechen.

    Legen Sie die Gesichtspunkt dieser Anforderung dar.

    Was soll ich hier darlegen, Akkordlohn, Prämienlohn, Sachleistungen, die verschienene Entlohnung bei Akkordlohn.??

    Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen

    Urmelchen

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo :)
    Es ist zwar schon etwas her seit dem du dich mit dieser tollen aufgabe beschäftigt hast, aber vielleicht kannst du mir helfen... ich verstehe nicht so recht was ich schreiben soll...
    gruß dennis

  • hallo,

    anbei die offizielle Lösung

    Es ist eine (relative) Gerechtigeit im Vergleich mit den übrigen Arbeitnehmern (Lohnstaffelung),aber auch im Vergleich zu den Kapitalgebern(Erfolgsbeteiligung anzustreben.koponenten für eine gerechte Lohnstaffelung sind

    Anfordeungsgerechtigkeit
    Leistungsgerechtigkeit
    soziale Gerechtigkeit

    von dem Grundgedanken der Ganzheitlichkeit geprägten Lohnkonzepte sollen alle Perspektiven in einem Unternehmen berücksichtigen, so dasss der Areitslohn das ergebnis aus folgenden Kopoenten sein kann:

    fester Grundlohn (Sockelentgelt)
    Individuelle Arbeitsleistung
    Ertragslage des Unternehmens
    Marktsituation
    Durch diese Zusammensetzung aus fixen und variablen Bestandteilen soll die erforderliche Flexibilisierung der Löhne und Gehälter erreicht werden.

    Viel Spass bei deinem Studium

    Urlelchen