Produktmanagement - Angebotspolitik
Weitere Informationen sowie eine Gliederung bekommt Ihr im Supportthread!
Produktmanagement - Angebotspolitik
Weitere Informationen sowie eine Gliederung bekommt Ihr im Supportthread!
Hey Gast!
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:
Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
Titel: Marketing - Angebotspolitik
Format: PDF, 120 Seiten
Grösse: 3,7 MB
Autor: Prof. Dr. Hartwig Steffenhagen, RWTH Aachen
Gliederung:
Kapitel I: Kaufverhaltenstheoretische Grundlagen der Produkt-, Service und Preispolitik
1. Einflußgrößen, Dimensionen und Typen privaten Konsumentenverhaltens
2. Besonderheiten organisationalen Kaufverhaltens
3. Die Angebots- bzw. Lieferantenwahl beim Markteintritts-Erstkauf
3.1 Basisprämissen und Grundstruktur multiattributiver Präferenzmodelle
3.2 Bedürfnisse/Interessen/Motive der Nachfrager
3.3 Fähigkeiten und Ressourcen der Nachfrager
3.4 Die Wahrnehmung des Angebots durch die Nachfrager
3.4.1 Wahrnehmung der Produkte und Services
3.4.2 Wahrnehmung des Preises
3.5 Die Bewertung des Angebots durch die Nachfrager
3.5.1 Erwarteter Nutzen aus kaufanregenden Attributen
3.5.2 Erwartete Kosten aus kaufhemmenden Attributen
3.5.3 Subjektiver Nettonutzen
3.6 Die Auswahlentscheidung der Nachfrager
4. Besonderheiten der Adoption und Diffusion von Neuprodukten
5. Die Angebots- bzw. Lieferantenwahl bei Wiederkäufen: Einflußgrößen und Effekte der Kundenbindung
5.1 Die typische Situation beim Wiederkauf
5.2 Konzept und Effekte der Kundenzufriedenheit
5.3 Interpretation von „Kundenbindung“
5.4 Die Angebotswahl beim Wiederkauf
Kapitel II: Positionierung und Gestaltung eines Produkt- und Serviceangebots
1. Der Handlungsspielraum
1.1 Alternative Positionierungsstrategien
1.2 Produktgestaltung
1.2.1 Produktsubstanz- und Verpackungsgestaltung: Die Gestaltungsvariablen
1.2.2 Angebotsvielfalt durch Produkdifferenzierung
1.3 Servicegestaltung
2. Entscheidungshilfen zu Phasen der Entstehung eines Produkt- und Serviceangebots: Überblick
3. Diagnosehilfen zur Konzeptfindung
3.1 Generierung eines Produkt-plus-Service-Konzepts (Leistungskonzepts)
3.1.1 Aufgabenstellung
3.1.2 Analyse der Verwenderanforderungen
3.1.3 Analyse anforderungshomogener Verwendersegmente (Benefit-Segmentierung)
3.1.4 Analyse der Wahrnehmung etablierter Angebote durch die Verwender
3.1.5 Wettbewerbsvorteilsmatrix als diagnostische Hilfestellung
3.2 Überführung eines Produktkonzepts in technische Qualitätsmerkmale: QFD
3.3 Möglichkeiten der Umschreibung/Präzisierung von Produktkonzepten
4. Hilfen zur Bewertung alternativer Leistungskonzepte
4.1 Fragenkataloge bzw. heuristische Vorteils-Nachteils-Abwägungen
4.2 Überprüfung der hinreichenden Verwenderrelevanz eines Leistungskonzepts
4.3 Conjoint Analyse zur Ermittlung des Verwender-(Netto-)Nutzens alternativer Leistungskonzepte
4.4 Käuferanteils-, Marktanteils- und Absatzmengenschätzungen zu alternativen Leistungskonzepten auf Basis individueller Wahlwahrscheinlichkeiten
5. Hilfen zur Bewertung alternativer Prototypen oder Nullserien
5.1 Produktgestaltungstests zur Abschätzung der Verwenderakzeptanz
5.1.1 Varianten und Ziele von Produkttests
5.1.2 Versuchsanordnungen in Produkttests
5.1.3 Wirkungsermittlung und Datenauswertung
5.2 Kostenorientierte Analyse der Leistungsgestaltung (Wertanalyse)
5.3 Markteinführungstests
6. Hilfen zur Namensgebung
6.1 Quellen der Namensfindung
6.2 Namensschutz
6.3 Namensbewertung
Kapitel III: Verwendergerichtete Preispolitik
1. Handlungsspielräume, Entscheidungssituationen und prinzipielle Einflußgrößen bei Preisentscheidungen
2. Heuristiken zur Preisfindung
2.1 Die Kostenorientierung in der Preisfindung
2.1.1 Preisuntergrenzenkonzepte
2.1.2 Kosten – plus – Preisfindung
2.2 Identifizierung der kundennutzenbezogenen Preisobergrenze
2.3 Fragenkataloge zur konkurrenzorientierten Preisfindung
3. Deckungsbeitragsbezogene Chancen und Risiken alternativer Preishöhen im Einzelfall
3.1 Annahme/Ablehnung eines Auftrags
3.2 Risiken bei Preisveränderungen
4. Preisoptimierung mit Hilfe geschätzter Preis-Absatz-Funktionen
4.1 Wie lassen sich Preis-Absatz-Funktionen schätzen?
4.2 Die statische Preisoptimierung mit bekannter Preis-Absatz-Funktion
4.3 Preisfindung bei dynamischer Analyse
4.3.1 Dynamische Phänomene in Preis-Absatz-Funktionen
4.3.2 Preisstrategie bei Carry-Over-Effekten
4.4 Preisfindung mit conjointanalytisch geschätzten Preis-Absatz-Funktionen
5. Preisfindung mit subjektiven Wirkungsschätzungen des Managements