Break-Even-Analyse

  • Das Ganze was du benötigst ist das Verfahren der Kostenaufspaltung, dir müssen aber noch die Stückzahlen der beiden Referenzvormonate angegeben sein (ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass dies der Fall ist, auch wenn du es nicht angegeben hast. Evtl. kannst du die Stückzahlen auch über die Formel UmsatzMonat x / PreisMonat x berechnen).

    Unter Kostenaufspaltung, auch Kostenauflösung oder Kostenzerlegung genannt, versteht man die Aufteilung der Gesamtkosten in variable und fixe Bestandteile. Die Aufspaltung ist notwendige Voraussetzung für die Durchführung der Deckungsbeitragsrechnung. Es muss bekannt sein, welche Kostenbestandteile sich in Abhängigkeit von der Ausbringungsmenge verändern und welche von der Ausbringungsmenge unabhängig sind. Grundsätzlich wird zwischen vier Kostenaufspaltungsverfahren unterschieden.

    Das mathematische Verfahren der Kostenaufspaltung setzt die Kosten bei zwei verschiedenen Beschäftigungssituationen zueinander in Beziehung. Man beruft sich dabei auf Vergangenheitswerte. Dieses Verfahren ist das einzig relevante bei deiner Aufgabe!

    Daraus folgt:

    xBEP= KFIX / (e - kV)

    kV= (K1 - K2) / (x1 - x2)

    KFix= K1 - (kV * x1) = K2 - (kV * x2)

    mit:

    xBEP= Ausbringungsmenge im Break-Even-Point
    KFIX= Gesamtfixkosten
    e= Stückerlös / Preis
    kV= proportionale Stückkosten, variable Stückkosten
    K1= Gesamtkosten bei x1
    K2= Gesamtkosten bei x2
    x1= Ausbringunsmenge 1
    x2= Ausbringunsmenge 2

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage