fixkosten ermitteln

  • tach zusammen!

    folgendes problem:

    warengruppe A B C
    verkaufsfläche in qm 300 1000 700

    erlöse ohne ust 400.000 950.000 1.000.000
    wareneinsatz 240.000 400.000 550.000
    variab. handlungskosten 52.800 60.000 58.000

    gesamtkosten 1 . 6 5 7 . 5 0 0 ,-

    problem 1:
    ermittel die fixkosten der unternehmung
    problem 2:
    deckungsbeitrag je warengruppe ermitteln
    problem 3:
    gewinn im system der deckungsbeutragsrechnung ermitteln
    problem 4:
    weise rechnerich von der belegung der verkaufsräume her förderungswürdigste warengruppe nach.

    thx a lot

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Also.. mal sehen!

    1. Fixkosten

    Gesamtkosten 1.657.500
    - Wareneinsatz 1.190.000
    - variable Kosten 170.800
    = Fixkosten 296.700
    2. DB je Warengruppe:

    Ich gehe mal davon aus, da keine unternehmensfxen, und produktfixe Kosten gegeben sind, dass es sich um den Deckungsbeitrag I handelt.
    Das bedeutet für

    A:

    VK-Erlöse 400.000
    - var. Kosten 52.800
    = Deckungsbeitrag I 342.000

    B:

    950.000
    - 60.000
    =890.000


    C:

    1.000.000
    - 550.000
    = 942.000


    So bei Aufgabe 3 mhhh.. Gewinn errechnen? mhh.. Auf DB Rechnung den Gewinn errechen. Noch nie gehört. Eigentlich ist dies der DB.


    Aufgabe 4. Ebenfalls keine Ahnung. Sorry.

    Aber hoffe ich konnte dir bei Aufgabe 1 und 2 weiterhelfen.
    Gruss, Thomas

  • ach ja noch was:

    welche kosten sind bei der entscheidung im rahmen gegebener kapazitäten (kurzfristig angelegte entscheidungen) entscheidungsrelevant???

    begründung?


    danke für die unterstützung.

    aufgabe 1 habe ich mittlerweile auch herausbekommen.

    zu 2.
    bist du sicher, dass man von den erlösen nur die vari kosten abziehen muss und nicht AUCH noch den wareneinsatz????!!

    kommt mir ansonsten ziemlich hoch vor der deckungsbeitrag. ???

    thx


    hier meine lösungen (hoffentlich):

    Zu 6.)
    a) Fixkosten: 296.700,- (Gesamtkosten – Wareneinsätze – variable Handlungskosten)

    b) Deckungsbeitrag: Warengruppe A: 107.200,- (Erlöse – variable Kosten)
    Warengruppe B: 490.000,-
    Warengruppe C: 392.000,-

    c) Deckungsbeitrag gesamt: 989.200,-
    - 296.700,- Fixkosten
    => 692.500,- GEWINN!!!!

    d) Beim Deckungsbeitrag je qm liegt Gruppe A mit 357,- je qm an dritter Stelle (B: 490,- und C: 560,-).
    Aus dieser Überlegung ergibt sich die Schlussfolgerung, dass Warengruppe C die förderungswürdigste Gruppe ist, da der Deckungsbeitrag je qm bei 560,- DM liegt.
    (Rechnung: Deckungsbeitrag / Verkaufsfläche in qm).

  • Hallo,

    Wareneinsatzkosten sind per Definition variable Kosten, da ich sie nur habe, wenn ich auch produziere. Wenn ich nicht produziere habe ich auch keine Wareneinsatzkosten. Insofern ergibt sich der Deckungsbeitrag aus

    Verkaufserlöse
    -Wareneinsatzkosten
    -variable Kosten

    Der Gewinn ergibt sich aus:

    Deckungsbeitrag I
    -Fixkosten
    =Gewinn

    Bei Problem 4 müßtest du quasi einen Ertrag pro qm Lagerfläche ermitteln. Hierzu könntest du den Deckungsbeitrag pro Produktgruppe durch den allokierten Lagerplatz dividieren. Je höher dieser Quotient ist, desto besser ist die Nutzung des Lagerplatzes.

    Dies unterstellt jedoch implizit, dass die Fixkosten proportional auf die Produktklassen umgelegt werden.

    Viele Grüße

    Jens Koopmann
    Webmaster http://www.bankstudent.de

    --------------------------------------------------------------------------
    Webmaster bankstudent.de - Wirtschaftsstudium online
    jetzt neu unter: http://www.jens-koopmann.de

  • thx

    hoffe, dass ich jetzt alles richtig habe

    ach ja noch was:

    welche kosten sind bei der entscheidung im rahmen gegebener kapazitäten (kurzfristig angelegte entscheidungen) entscheidungsrelevant???

    begründung?

  • Kurzfristig relevant sind primär die variablen Kosten. Sind diese nicht gedeckt, lohnt sich nicht einmal die Produktion, dass heisst, es ist günstiger, die Produktion einzustellen.
    Langfristig müssen die Gesamtkosten gedeckt sein.

    D.h. kurzfristige Bedingung: DB > 0

    Viele Grüße

    Jens
    Webmaster http://www.bankstudent.de
    PS: Auf meiner Webseite findest du auch ein Skript zur KLR, wo alle diese Dinge nochmals erläutert sind.

    --------------------------------------------------------------------------
    Webmaster bankstudent.de - Wirtschaftsstudium online
    jetzt neu unter: http://www.jens-koopmann.de

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,

    auf der BWL-CD https://www.study-board.de/cmsc7.html wirste dann sicher auch fündig.
    In unserer Datenbank sollte zu dem Thema sicher auch was da sein!

    Jens ;)

    Wie man Fragen richtig stellt!


    https://www.dealfuchs.info/ - Deal Fuchs findet für dich die besten Angebote und Schnäppchen im Internet. Täglich neue Deals aus allen Kategorien. Wir durchsuchen das Internet nach den besten Preisen und Rabatten, damit du garantiert kein Schnäppchen verpasst.

  • oh ja. ganz vergessen. Hier aufgabe 3:
    Eine Großhandlung rechnet bei der Warengruppe c mit 38% Handlungskosten, 20% Gewinnzuschlag, 3% Kundenskonto und 25% kundenrabatt.
    a) Wie hoch sind derr kalkulationszuschlag und der kalkulationsfaktor?
    b) Wie hoch ist die Handelsspanne?
    c) zu welchem Preis darrf eine Ware höchstens bezogen werden, wenn sie zu einem Listenpreis von 950€ angeboten werden muss???

    ich weiß nicht welche warengruppe gemeint ist..

    5a) Nehmen sie in dem nebenstehenden BAB die Kostenverteilung sowie die Kostenumlage vor und berechnen sie die Handlungskostenzuschlagssätze

    b)Worin liegt das schwierigste Problem bei der Erstellung des BAB im Handel?

  • zu 3) nimm einen fiktiven Wert für die Selbstkosten und errechne die gefragten Größen! Da es sich nur um multiplikative Verknüpfungen handelt ist das Ergebnis immer richtig.
    5a) Verteile die Gemeinkosten laut gegebenem Schlüssel und errechne sie dann als %-Zuschlagssatz auf die gegebenen Einzelkosten.
    b) Hauptproblem (nicht nur im Handel) sind die Schlüssel - sie sollen die Gemeinkostenverteilung möglichst realistisch umsetzen.
    Gruß Dörte

    :hae:

  • vielen dank für deine hilfe, aber mit dem bab komm ich immernoch nichtklar.. weiß einfach nicht wie ich den ganzen mist verteilen muss. ich habe jetzt zunächst von den Hilfskostenstellen und von den hauptkostenstellen die summen gebildet. so, dann hab ich aber eine spalte wo schlüssel steht und ich hab eine, wo umlage Gundst. u. gebäude
    Umlage fuhrpark usw. steht und dahinter sind schlüssel in qm in km, verträge. wobei ich ja noch die spalte habe wo schlüssel steht...
    kann mir bitte irgendwer bei dieser aufgabe behilflich sein? ich bin echt am verzweifeln, komm da einfach nicht weiter