Hi,
ich habe 3 Fragen (wo finde ich dazu mehr infos? Literatur? Internetseiten? Oder wie könnt ihr mir helfen?):
1) Führen sinkende Gehälter zu mehr oder weniger Arbeitslosigkeit?
2) Warum wirkt sich die Neigung eines Landes zu importieren auf die Änderung der öffentlichen/staatlichen Ausgaben aus?
3) Warum kann die EZB die Menge der Reserven und den Zinssatz nicht kontrollieren sondern nur beeinflussen?
wäre nett wenn mir jemand bei einer frage odereinem teil helfen könnte!!!
dankeeee
Finanz- und Produktmarkt
-
marcusf -
20. Juli 2007 um 19:02 -
Erledigt
-
-
Hey Gast!
Hier findest Du die Antworten
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
-
Hi,
meine Meinung:
1) Sinkende Gehälter führen zu weniger Arbeitslosigkeit. Siehe Marktmechanismus.
2) kann ich nicht beantworten.
3) Die EZB stellt den Geschäftsbanken letztendlich Bedingungen, unter denen sie Kredite (bei der EZB) aufnehmen können.
Grundsätzlich richtet sich der Zinssatz der Banken aber nach Angebot und Nachfrage von Bargeld; die Banken haben selbst Reserven; Privatleute haben auch Reserven; letztendlich entsteht dann ein Zinssatz, der das Angebot und die Nachfrage nach Geld ausgleicht.
Die Zentralbank kann diesen Handel nur beeinflussen, indem sie die Geldmenge verändert; das wirkt aber nie 100%ig.-granti