VWL01 - Einsendeaufgabe ILS

  • Hej
    Ich habe den Thread mal nach oben geholt. Da Ich jetzt auch mein Betriebswirt Studium angefangen habe nur bei sgd. Aber einiges ist bestimmt gleich bei den Esas Sinngemäß.

    Bei SGD heißt es am Ende von VWL01 ESA man soll Quellenangaben machen was man aus der Fachlitertur Internet usw entnommen hat. Wie habt ihr das denn gehandhabt,
    danke schonmal
    Steffie23

  • Hallo Steffie23,
    ich kann Dir nur aus eigener Erfahrung empfehlen, die Quellenangaben zu machen. Wurde bei mir von der Tutorin auch bemängelt, da ich es vergessen hatte. Hatte im Gegensatz zu anderen aus dem Forum noch Glück und nur eine 3 bekommen, anderen wurde eine 6 gegeben. Das ist auch der Grund warum ich zum Beispiel VWL02 noch etwas nach hinten geschoben habe. Wünsche Dir viel Glück

    LG Shorty65

  • Ich hatte das Problem bei ILS. Bei mir ist VWL 02 wegen fehlender Quellen mit einer 6 benotet worden.
    Jetzt schreibe ich oben jede Internetseite auf.(nach Briefkopf und Lernheftcode)
    Gerade bei VWL und auch bei PWI sind die Lehrer echt schnell die komplette ESA wegen fehlender Quellen mit 6 zu benoten.
    Ich wünsche dir viel Glück fürs Studium.

    LG
    Simone

  • Hej
    das nenne Ich ja mal schnelle Antworten. Das heißt Ich schreibe jede Internetadresse auf, aus der Ich mir Informationen besorgt habe. Reicht es wenn Ich ganz am Ende alle Quellen aufzähle und in Klammern schreibe für welche Aufgabe?? Das müsste doch eigentlich reichen, oder?

    Noch eine andere Frage, habt ihr einfach einen Begriff aus der Frage gegoogelt oder wie seit ihr da vorgegangen.

    Danke

    LG Steffie

  • Das kommt immer darauf an. Meistens sind die Antworten immer irgendwo im Lernheft behandelt worden.
    Wenn da gar nichts richtiges drinnen steht ist Google immer ganz gut.
    Ich schreibe bei mir Quellen: z.B. Wikipedia
    Bis jetzt wurde das noch nicht beanstandet selbst bei der Fallstudie zu VWL.

    Viel Spaß bei der ESA.

    LG
    Simone

  • Hallöchen,

    ich habe auch eine Frage zum Lernheft VWL 01!
    Die aufgabe 5 schien mir relativ logisch! aber wahrscheinlich habe ich doch einen denkfehler!

    Unternehmung Y=5000 C=4200 I=800
    private Haushalte Y=5000 S= 500 C=4500

    wenn ich mir dann die frage b. anschaue, stelle ich mir die frage, was bei meiner rechnung falsch ist! denn dort müssen wir den ausgleich zwischen s und i erklären! das problem ist, dass es bei mir keinen ausgleich gibt! denn wie soll es zu einem ausgleich kommen, wenn die privaten haushalte 90% für konsum ausgeben (4500) und die unternehmungen 800 für anlagen investieren.

    irgendwie komme ich an dieser stelle nicht weiter.

    brauche dringend hilfe

  • Vielleicht kann ich dir helfen:
    Unternehmungen
    Y= 5000 Mrd.
    C= 4200
    I gesamt = 800
    private Haushalte
    C= 4200
    S= 500 + 300 ungeplantes Sparen
    Y= 500 Mrd
    Banken
    800---800

    I gesamt = 800
    private Haushalte
    C= 4200
    S= 500 + 300 ungeplantes Sparen
    Y= 500 Mrd
    Banken
    800---800
    b) Der Ausgleich der zwischen S und I entsteht lässt sich anhand der „keynesschen
    Investitionsgleichung darstellen:
    I (ungeplant)+I (geplant)= S(geplant)+S(ungeplant)
    Die Summe der Nettoinvestitionen der Unternehmungen ist der Summe der Ersparnisse der privaten
    Haushalte gleich.
    Wenn Unternehmungen z.B. Erweiterungsinvestitionen tätigt, entsteht bei den privaten Haushalten
    eine Ersparnis.
    Ungeplante Vorratsinvestitionen hingegen sind auf geplante Ersparnis der privaten Haushalte
    zurück zuführen.
    Es entsteht immer ein Ausgleich, da die Volkswirtschaft in einem Kreislauf geschlossen ist

    Kommst du jetzt weiter?
    LG
    Simone

  • Vielen Dank schon mal für die Unterstützung.

    Ist das richtig das C bei den privaten Haushalten sowie bei den Unternehmungen immer gleich sind? Sodass, wie bei diesem Beispiel man vom ungeplanten Sparen ausgehen kann?

    Vielen Lieben Dank schon mal

  • Hallo @ all,

    ich brauche Hilfe für das Heft VWLXX 2 0110K24 Frage 2 und 5 habe ich Gelöst, jetzt bin ich gerade dabei Frage 3 zu bearbeiten und komme ums " verrecken " nicht weiter.

    Frage: In einer Volkswirtschaft ist in dem hier betrachteten Jahr die Arbeitsproduktivität gesunken, obwohl die Ausbringungsmenge gleich geblieben ist. Suchen Sie Gründe, für
    diese widersprüchlich erscheinende Entwicklung. Verwenden Sie bei Ihrer Argumentation auch die Formel der Produktivität.

    Antwort: Ich kann es nicht erklären....ich komme bei diesem Heft einfach nicht weiter.

    LG