Hallo,
ich stehe gerade ziemlich auf dem Schlauch. :confused:
Kann mir vielleicht jemand bei der Beantwortung der folgenden Frage behilflich sein?
Betrachten Sie die Marketingstrategie einer modernen Schnellrestaurantkette (Beispiele: McDonald´s, Nordsee).
Beantworten Sie folgende Fragen:
a) Welche Kundenbedürfnisse werden befriedigt?
b) Welche Maßnahmen werden zur Durchsetzung der Marketingstrategie angewandt?
Einsendeaufgabe MARK01 Frage 2
-
Spatz81 -
15. Juli 2007 um 12:53 -
Erledigt
-
-
Hey Gast!
Hier findest Du die Antworten
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
-
Hi,
ich hänge an der gleichen Stelle, hat wirklich keiner einen Tipp?
Ich weiß gar nicht so recht wie ich da anfangen soll. :confused:
Ich habe mir im Heft die Theorie zur Marketingstrategie schon dreimal durchgelesen, weiß aber nicht so recht wie ich das jetzt auf die Frage übertragen soll.
Danke schon mal im Voraus.
Liebe Grüße
Floo -
a) Du kannst Dich anhand Deiner Erfahrung mit Fast-Food orientieren, welches Produkt-Bedürfnis die angebotenen Waren haben können. Hier wird vermutlich das Geschäftsfeld, also die konkrete Marktaufaufgabe des Fast-Food-Anbieters, beleuchtet. Einem Betrieb bringt hier die Marktforschung genaue Daten.
b) Eine Marketingstrategie muss zunächst entwickelt werden. Ich denke da z. B. an einen bestimmten Marketing-Instrumente-Mix, um das eigene Unternehmen im Markt zu positionieren. Ansonsten wird die Strategie gewöhnlich nach dem Management-Kreislauf durchgesetzt. D.h. Bestimmung der Marketingziele, Planung, Entscheidung, Realisation in Form der Durchsetzung der Marketingziele im betrieblichen Zielsystem von der Unternehmensführung bis hin zum Sachbearbeiter, der die Marketingmaßnahmen realisieren muss. Schließlich eine Kontrolle dessen, was die Marketing-Aktion gebracht hat und einen Abgleich der Ergebnisse mit den ursprünglichen Marketing-Zielen. -
Hi Floo,
bist Du fertig? Ansonsten könnte ich Dir gerne helfen.
LG Inel