M&A Tax

  • Hi,
    ich studiere Jura mit den Schwerpunkten Steuern und Gesellschaftsrecht. Möchte gern nach dem Studium im M&A TAX einsteigen. Hier dann gezielt steuerliche Gestaltung bei Unternehmenstransaktionen.

    Bisher bin ich leider Theoretiker, demnächst folgt ein Auslandspraktikum bei eriner kleineren WPG, wo ich neben WP, Tax auch M&A durchlaufe.

    Könnt Ihr evtl. schon vorab eure Erfahrungen zu diesem Thema posten. Ich habe generell keine Ahnung, wie der Prozess abläuft. Wie stark wird bei M&A auf Tax geachtet, wie groß sind die Teams, wie die Aufstiegstchancen. Welche Titel sollten ansgestrebt werden (WP, STB, CPA, etc).

    Wie sinnvoll ist es einen Master (M&A oder Tax) nach dem Studium anzustreben, wird dieser idR gefördert?

    Mit welchen Einstiegsgehältern ist zu rechnen? Wie im Bereich Audit und Tax (also um 40k) oder etwas mehr?

    Habe ich als reiner Rechtswissenschaftler mit geringen BWL Kenntnissen gegenüber den Wiwi's ne Chance oder werden hier eher die Generalisten bevorzugt?

    Wäre nett, wenn Ihr eure Erfahrungen aus Praktikas, Gesprächen oder sonst woher hier mitteilen könnt.

    Vielen Dank

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • hallo bambi1418,

    zunächst einmal möchte ich sagen, dass die Branche M&A sehr spannend ist. Auch wenn Sie mir hohem Stress und langen Arbeitszeiten verbunden ist.

    Natürlich nehmen die entsprechenden Unternehmen, vorzugsweise Investmentbanken und Consultingfirmen, auch Rechtswissenschaftler, denn solche Transaktionen, die sich zunehmend immer mehr auf internationaler Ebene abspielen, beinhalten auch immer einen sehr hohen rechtlichen und steuerlichen Aspekt, den du sicherlich mit deinem KnowHow bewältigen kannst.

    Die Größe der Teams hängt sehr stark von der Größe der Firma ab. In den größeren hast du natürlich nicht allzu viel Entscheidungsspielraum, in den kleineren hingegen eher. Deshalb ich auch eher zu einer kleineren Beratung gehen würde, da da die Atmosphäre auch viel familiärer ist und mehr mehr Befugnisse besitzt.

    Zu den Gehältern kann ich dir auch nur das gleiche sagen, in den großen Firmen verdienst du natürlich mehr, hast jedoch auch mehr Stress. In den kleineren verdienst du fast den gleichen Betrag, hast jedoch mehr Verantwortung und besser Chancen, da es dort weniger potentielle Konkurrenten gibt.

    Der Master wird meistens von den Firmen gefördert in Form von Freistellungen, etc. Von manchen Firmen wird er auch gefordert, also Sie sagen dir: Ja, nach zwei Jahren machen Sie bitte Ihren Master - ansonsten -> bye bye (vlt. nicht so grob, aber du verstehst schon was ich meine.)

    Wenn du in BWL noch überhaupt keine Ahnung hast, empfiehlt sich hier ein Crashkurs, den du bei verschiedenen Institutionen machen kannst.

    Auslandspraktika sind außerdem auch unerlässlich. Falls du noch keins gemacht hast, solltest du es nachholen bzw. in anderen Dingen glänzen und auf Kulanz hoffen.

    Falls du noch Fragen hast, immer her damit.