ArbM1 - ILS Einsendeaufgaben

  • Hallo ihr Lieben :)

    Ich sitze gerade an meinen Einsendeaufgaben für ArbM1 und komm nicht wirklich weiter bei Frage 3 und 4. Wäre lieb, wenn mir da jemand helfen bzw. mir Ansatzpunkte zur Lösung nennen kann. :confused:

    Möchte jetzt auch erstmal die Fragen nicht so reinschreibseln, denn das klingt gleich so aufdringlich :o Zu den Fragen kann ich ja noch kommen, wenn sich jemand gefunden hat, der sich auf der Arbeitsmethodik und -organisation auskennt.

    Liebe Grüße,
    Krümelchen

    [LEFT][SIZE=5] Liebe Grüße, Krümelchen [/SIZE]
    [/LEFT]
    :suche:

  • Also ich stehe bei dieser ESA auch ganz schön auf den Schlauch.Ich habe diese jetzt schon 4 Monate vor mir her geschoben, aber jetzt will ich sie endlich mal abschließen. Ich könnte noch einen kleinen Denkanstoß bei Aufgabe 4 gebrauchen, da ich jetzt schon einige Entwürfe vernichtet habe.

    Danke schon mal im Voraus

  • Vielleicht hilft das:
    Informationsblatt zum erfolgreichen Lernen





    Liebe Auszubildende

    Um euch beim erfolgreichen Lernen für eure bevorstehenden Prüfungen zu unterstützen, habe ich hier ein paar allgemeine Tipps und Informationen zusammengetragen. Ich hoffe, damit können wir euch auf eurem Weg zur erfolgreichen Prüfung unterstützen.




    Leistungsfähigkeit /Leistungskurve- unser Leistungsvermögen ist nicht über den ganzen Tag hinweg gleichmäßig, jeder hat ein großes Hoch am Vormittag, ein Nachmittags – Tief, noch ein kleines Zwischenhoch am frühen Abend. Wenn Euch das bewusst ist, könnt ihr versuchen, entsprechend wichtige Aufgaben im Hoch zu planen.

    Konzentration – Jeder von uns benötigt im Arbeitsprozess kurze Pausen, die dann aber auch wirksam genutzt werden sollten. Verschaffen Sie sich Entspannung durch eine Übung aus dem autogenen Training. Kleine Streck- und Dehnübungen sollten Sie gerade bei Schreibtischarbeit immer in den Pausen einbringen, am besten bei geöffnetem Fenster. Pro 1 Stunde Lernen sollten sie etwa 10 min Pause einplanen.

    Gedächtnis – Versuchen Sie das, was Sie aufnehmen wollen und sollen, durch Sinnverknüpfung mit bereits Bekannten zu verbinden

    Wiederholung – Sorgen Sie für systematische, regelmäßige Wiederholungen. Die erste Wiederholung sollte nach 30 min, eine weitere nach 12 – 24 Stunden erfolgen, eine dritte nach einer Woche , die vierte nach einem Monat, die fünfte nach einem halben Jahr.

    Störeffekte vermeiden – Vermeiden Sie Störeffekte im Lernprozess, die durch Überlagerung entstehen, lernen Sie in Portionen nacheinander, niemals ähnliche Inhalte, sondern planen Sie bewusst eine abwechslungsreiche Reihenfolge.

    Lernen muss Spaß machen – Machen Sie sich von wichtigen Inhalten Themengerüste, Lernplakate, die Ihnen ihre Lerninhalte in strukturierter Form vor Augen halten, und platzieren Sie solche Übersichten da, wo sie leicht erreichbar sind oder sogar unbewusst immer wieder aufgenommen werden, erstellen Sie solche Gerüste mit Vergnügen und Kreativität. So geben Sie Ihrem Hirn eine Chance, sich damit intensiv zu beschäftigen und positiv zu erinnern.


    Motivation – Motivieren Sie sich im Lernprozess durch Belohnung für erreichte Ziele und Arbeitszwischenergebnisse.



    Auswendig lernen
    – Lernt nicht mehr auswendig als nötig! Manche Dinge braucht man nicht auswendig lernen, wenn man sich überlegt hat, wie sie aus allgemeinen Regeln, schon Bekanntem oder logisch abgeleitet werden können.

    Lernplakat– Wenn Sie immer wieder etwas vergessen, malen Sie sich ein Lernplakat, auf das Sie groß und deutlich schreiben, was Sie immer wieder vergessen. Dieses Plakat hängen Sie an einem Ort auf, wo Sie es häufig wahrnehmen.

    Audio- und Videotraining – Kassette, DVD und Video bieten eine authentisches Anschauungs- und Anhörungsmaterial, andererseits kann der lernende seine eigene Fortschritte mit Hilfe dieser Medien gut protokollieren.

    Simulationsbeispiele – Diese sind für Lernprozesse in Gruppen besonders gut geeignet. Bei solchen Spielen werden Konflikt- oder problemhaltige Ausgangssituationen vorgegeben, in denen die Teilnehmer in Gruppen gemeinsam oder einzeln Handlungs- und Argumentationsalternativen für eine ihnen übertragene Rolle suchen.

    Problemlösung – Der wichtigste Schritt zur Problemlösung ist das Auffinden der Schwierigkeit. Wer das Problem gefunden hat, hat es schon halb gelöst.


    Viel Spaß beim erfolgreichen Lernen wünscht Euch Frau Wolter. Bei Fragen stehe ich Ihnen unter folgender Telefonnummer zur Verfügung: 0123/45678

  • Hallo yve2006,

    muss gestehen, von dieser Seite aus habe ich diese Aufgabe 4 nicht betrachtet. Dies wär voll in die Hose gegangen. Danke für deine promte Hilfe.

    P.S. Ich lese gerade wo Du wohst. Da sind wir ja fasst " Nachbarn "

  • :cheerleader:Hallo,
    ich sitze beim Studienheft ArbM01 auf dem Schlauch und bräuchte dringend Hilfe bei der Aufgabe 2. Ich kann nichts richtig damit anfangen, was sie hören möchten! Mag sich bestimmt doof anhören aber da möchte ich keinen Fehler machen.
    Wer kann mir da helfen?

  • Das Schreiben der Bewerbung und der Lebenslauf sollte kein Problem darstellen. Die Frage: "Wie gehen Sie vor?" hat mit der Informationsbeschaffung über das Unternehemn zu tun, welches die Anzeige geschaltet hat. Welche Mittel setzt man zu Informationsbeschaffung ein.
    Entscheidungsfindung, ob diese Stelle was für Dich ist.
    Solche Dinge sind meiner Meinung nach da gefragt.


    Gruß Hoppel

  • Hallo alle zusammen, da ich erst 2011 begonnen habe scheine ich ein anderes Heft zu haben. Vielleicht gibt es doch jemanden, der mir bei 4. helfen kann, denn da muss ich die 4 Schritte nennen, in denen ich ein neues Studienheft bearbeite!

    Danke für eure Antworten im Voraus.

    • Inhaltsverzeichnis und Lernziele lesen
    • Text erarbeiten durch Lesen und Markieren von wichtigen Stellen, Fachbegriffen und Fremdwörtern. Diese anschließend klären
    • Zusammenfassung schreiben und Lernstoff wiederholen
    • Kontrollfragen und Einsendeaufgaben bearbeiten

    Gruß
    hape