break-even-point: Lösungsweg richtig??

  • Hallo,
    zu erst möchte ich mich kurz vorstellen, damit Ihr Euch wenigstens ein kleines Bild von mir machen könnt. Mein Spitzname ist Buhli, männlich, 31 Jahre alt, wohne im wunderschönen Harz und studiere seit knapp einem Jahr Immobilienfachwirt an der Hamburger Akademie f.F.
    Und nun kommt auch schon meine Frage.
    Die Aufgabe lautet: Ein Unternehmen der Wohnungswirtschaft weist eine Regieabteilung aus: 1.000.000,-€ Erträge; 740.000,-€ variable Kosten;220.000,-€ fixe Kosten und einen Gewinn von 40.000,-€. Berechnen Sie den bep. D.h., wie viele Leistungen müssen unbedingt erreicht werden, um kostendeckend zu arbeiten?
    Meine Idee: Da hier eine erbrachte Menge bzw. Leistungseinheit fehlt, folgende Idee:
    Gewinnschwellenmenge MG=fixe Kosten KF

    Deckungsbeitrag Gesamt DBg


    NR: DBg=Ertrag-KV=1 Mio.-740.`=260.000
    somit:
    MG= 220.000,-€ x 100%= 84,62%
    260.000,-€
    Also 84,62% vom Ertrag, d.h. genau 846.153,85€! Ist das korrekt???
    Für alle Hilfestellungen bedanke ich mich schon mal jetzt bei Euch.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo Buhli,
    ich bin gerade bei der selben Frage, wie Du vor ein paar Monaten. Hast Du die schon eingesendet? - Ist das so richtig? - Irgendwie geht es ja gar nicht anders..
    Gruß
    Andey

  • Hi zusammen,

    ich habe mal eine Frage neben bei. Wie würde man den Break-Event-Point denn grafisch darstellen?
    Ginge das trotzdem mit einem Schnittpunkt zweier Geraden? Oder wie würden die Funktionen aussehen?