Erhöhung der Staatsausgaben durch Kauf im Ausland???

  • Hi!

    Kurze Frage zu einer alten Klausuraufgabe:

    Die Bundesregierung fragt in Frankreich Dienstwagen der Marke Renault nach (lächerlich, ich weiss... als ob die Franzmänner Autos bauen könnten).

    Welche Komponenten der deutschen Verwendungsrechnung ändern sich dadurch?

    Y=C+I+A+(Exporte-Importe)

    Die Importe erhöhen sich natürlich, was den Aussenbeitrag sinken lässt und letztlich auch das BIP. Aber in der Musterlösung steht, dass sich die Staatsausgaben (A) erhöhen und die Wirkung insgesamt neutral ist.
    Frage: Wieso soll ich Staatsausgaben berücksichtigen, die die ausländische Nachfrage erhöhen? Das hat doch nix mit dem deutschen BIP zu tun?!

    Währungsreagibiltäten bleiben hierbei glaube ich unberücksichtigt. Bleibt ja in der EWWU.

    Ratlose Grüße!

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi TimTim,

    die Lösung scheint mir plausibel:

    Die Bundesregierung (Staat) kauft Autos in Frankreich (Ausland).

    Dadurch steigen A und Importe in gleichem Maße => Neutral.

    "Wieso soll ich Staatsausgaben berücksichtigen, die die ausländische Nachfrage erhöhen? Das hat doch nix mit dem deutschen BIP zu tun?!"
    Doch, weil Staatsausgaben (in dem einfachen Modell ohne Zeit) über Steuern und damit über das BIP finanziert werden.

    Anders augedrückt: Es verschwindet eine bestimmte Geldmenge (oder Kaufkraft) x durch die Bestellung der Autos aus dem Land, und durch die Lieferung der Autos kommt sie wieder ins Land zurück.

    Grüße,
    granti